Mallorca 46. Woche

Wichtige Kurznachrichten aus Mallorca

Folge 83 von Egon Garding

Nur noch die spanische Sprache an Mallorcas Schulen???

In der Praxis bedeutet die Einführung von Spanisch als Verkehrssprache im Unterricht, dass Spanisch nicht nur als Lerninhalt, sondern auch als Kommunikationsmittel im Klassenzimmer verwendet wird – etwa für Anweisungen, Diskussionen und alltägliche Interaktionen.

Was heißt „Verkehrssprache“ im Unterricht?

Der Begriff „Verkehrssprache“ bezieht sich auf die Sprache, die im Unterricht zur Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülern verwendet wird – unabhängig vom eigentlichen Unterrichtsfach. wenn Spanisch zur Verkehrssprache wird, bedeutet das:

Spanisch wird aktiv im Unterricht gesprochen, nicht nur gelernt.

Lehrkräfte geben Anweisungen, stellen Fragen und moderieren Diskussionen auf Spanisch.

Schüler sollen möglichst viel auf Spanisch antworten und interagieren.

Ziel ist ein natürlicher, immersiver Spracherwerb, ähnlich wie beim Sprachenlernen im Ausland.

Was würde sich konkret ändern?

Wenn konservative Bildungspolitiker diese Maßnahme umsetzen, könnte das folgende praktische Auswirkungen haben:

Frühere Einführung von Spanisch: Bereits in der Grundschule oder Sekundarstufe I.

Mehr Unterrichtsstunden in Spanisch: Auch außerhalb des klassischen Fremdsprachenunterrichts.

Spanischsprachige Lehrkräfte: Höherer Bedarf an muttersprachlichen oder bilingualen Lehrkräften.

Didaktische Umstellung: Lehrmaterialien und Methoden müssten angepasst werden, um den kommunikativen Einsatz zu fördern.

Interkulturelle Bildung: Mehr Fokus auf spanischsprachige Kulturen und Lebenswelten.

Zielsetzung und Motivation

Konservative Parteien argumentieren oft mit:

Wirtschaftlicher Relevanz: Spanisch ist eine der meistgesprochenen Sprachen weltweit.

Kultureller Öffnung: Förderung von interkultureller Kompetenz.

Effektiverem Spracherwerb: Durch Immersion wird die Sprache schneller und nachhaltiger gelernt.

Herausforderungen

Lehrermangel: Es gibt nicht genug qualifizierte Spanischlehrkräfte.

Widerstand von Eltern und Lehrkräften, die eine Überforderung der Schüler befürchten.

Ungleichheit: Schüler mit anderen Herkunftssprachen könnten benachteiligt werden.

Kosten: Neue Materialien, Fortbildungen und Lehrkräfte verursachen Mehrausgaben.

 

Noch mehr Urlaub

Mit cleverer Planung kannst du 2026 mit wenigen Urlaubstagen viele freie Tage auf Mallorca genießen. Besonders rund um Ostern, Christi Himmelfahrt und Neujahr bieten sich attraktive Brückentage für einen längeren Inselurlaub an.

Brückentage 2026 für Mallorca-Reisen

Hier sind einige der besten Zeiträume, um mit wenigen Urlaubstagen möglichst lange auf Mallorca zu entspannen:

Neujahr (01.01.2026, Donnerstag)

Reisezeit: 01.01. – 04.01.2026

Urlaubstage: 1

Freie Tage: 4

Ostern (Karfreitag 03.04., Ostermontag 06.04.)

Option 1: 28.03. – 05.04.2026

Urlaubstage: 4

Freie Tage: 9

Option 2: 28.03. – 12.04.2026

Urlaubstage: 8

Freie Tage: 16

Christi Himmelfahrt (14.05.2026, Donnerstag)

Reisezeit: 14.05. – 17.05.2026

Urlaubstage: 1

Freie Tage: 4

Pfingsten (24.05. Pfingstsonntag, 25.05. Pfingstmontag)

Reisezeit: 23.05. – 26.05.2026

Urlaubstage: 1

Freie Tage: 4

Fronleichnam (04.06.2026, Donnerstag)

Reisezeit: 04.06. – 07.06.2026

Urlaubstage: 1

Freie Tage: 4

Diese Zeiträume eignen sich besonders gut für einen Mallorca-Trip, da du mit wenigen Urlaubstagen lange Wochenenden oder sogar über eine Woche freinehmen kannst.

Tipps für deine Urlaubsplanung

Früh buchen: Die beliebtesten Brückentage sind schnell ausgebucht – sichere dir frühzeitig Flüge und Unterkunft.

Flexibel bleiben: Wenn du außerhalb der klassischen Feiertage reisen kannst, findest du oft günstigere Angebote.

Kombinieren: Nutze mehrere Brückentage im Jahr für kürzere, aber regelmäßige Auszeiten auf Mallorca.

Aus der Mallorca Küche - spanische Tortilla

Hier eine moderne Variation der spanischen Tortilla, die auf Mallorca sehr beliebt ist – mit frischem Gemüse und etwas Käse.

Zutaten (für 4 Personen)

5 mittelgroße Kartoffeln, 1 Zucchini, 1 rote Paprika, 1 kleine Aubergine, 1 Zwiebel, 6 Eier, 80 g Manchego-Käse (oder ein anderer kräftiger Hartkäse), 100 ml Olivenöl, Salz, Pfeffer, Frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Schnittlauch)

Zubereitungsschritte

Gemüse vorbereiten

Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.

Zucchini, Paprika und Aubergine klein würfeln.

Zwiebel fein hacken.

Anbraten

Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen.

Kartoffeln zuerst langsam weich braten.

Danach Zwiebel und restliches Gemüse hinzufügen, alles zusammen garen, bis es weich ist.

Mit Salz und Pfeffer würzen.

Eier und Käse

Eier in einer Schüssel verquirlen.

Geriebenen Manchego-Käse und gehackte Kräuter unterrühren.

Gemüse hinzufügen und vorsichtig vermengen.

Tortilla braten

Mischung in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze stocken lassen.

Nach ca. 6–8 Minuten mit einem Teller wenden und die andere Seite goldbraun braten.

Servieren

Warm oder lauwarm genießen – durch das Gemüse und den Käse wird die Tortilla besonders aromatisch.

Tipp

Wer es mediterran mag, kann zusätzlich getrocknete Tomaten oder Oliven einarbeiten. Diese Variation passt hervorragend zu einem Glas mallorquinischem Weißwein oder als Tapas bei einem gemütlichen Abend.

Strandgeflüster - Cala Bóquer

Die Cala Bóquer ist eine abgelegene, naturbelassene Kiesbucht im Norden Mallorcas, die nur zu Fuß erreichbar ist und für ihre Ruhe, klare Gewässer und spektakuläre Landschaft bekannt ist.

Lage und Umgebung

Geografische Position: Cala Bóquer liegt auf der Halbinsel Formentor in der Gemeinde Pollença, eingebettet im Vall de Bóquer, einem geschützten Naturgebiet der Serra de Tramuntana.

Natur: Das Tal ist eine ausgewiesene Vogelschutzzone, in der seltene Vogelarten vorkommen. Auch verwilderte Ziegen sind häufig zu sehen.

Umgebung: Die Bucht wird von den Höhenzügen Serra del Cavall Bernat (bis 362 m) und Es Morral (bis 353 m) eingerahmt.

Strandbeschreibung

Größe: Der Strand ist etwa 45–80 m lang und 10–15 m breit, je nach Quelle.

Beschaffenheit: Er besteht aus groben Kieseln und Felsen, kein Sandstrand.

Wasser: Das Meer ist glasklar und fällt sehr flach ab – selbst 100 m vom Ufer entfernt beträgt die Tiefe nur ca. 2 m.

Wellengang: Meist gering bis mäßig, daher gut zum Schwimmen und Schnorcheln geeignet.

Besucher: Aufgrund der Abgeschiedenheit ist die Auslastung niedrig, überwiegend Einheimische und Wanderer.

Erreichbarkeit

Nur zu Fuß: Es gibt keine direkte Straße. Ausgangspunkt ist meist Port de Pollença. Von dort führt ein ca. 1-stündiger Wanderweg durch das Vall de Bóquer bis zur Bucht.

Wanderung: Der Weg verläuft über steinige Pfade, durch ausgetrocknete Bachläufe und vorbei an bizarren Felsformationen. Feste Schuhe sind unbedingt empfohlen.

Parken: Ein Schotterparkplatz liegt am Beginn des Wanderwegs bei den Cases de Bóquer.

Historische Besonderheiten

Römische Vergangenheit: Der Name „Bóquer“ geht auf die antike Siedlung Bocchoris zurück, die in Quellen wie der Naturalis historia von Plinius erwähnt wird. Spanischer Bürgerkrieg: Etwa 90 m hinter der Küstenlinie befindet sich ein alter Maschinengewehrstand aus den 1930er Jahren.

Fazit

Die Cala Bóquer ist kein klassischer Bade- oder Familienstrand, sondern ein Geheimtipp für Naturfreunde und Wanderer, die Ruhe und Ursprünglichkeit suchen. Wer den Fußmarsch nicht scheut, wird mit einer einsamen Bucht, kristallklarem Wasser und spektakulärer Bergkulisse belohnt.

Die Wettervorhersage für Mallorca

Das Wochenende auf Mallorca wird mild mit Temperaturen um die 20 °C, teils sonnig, aber mit vereinzelten Schauern. Die darauffolgende Woche zeigt einen klaren Wetterwechsel: zunächst Regen und kühlere Werte, danach wieder zunehmend sonnig und freundlich.

Samstag, 15.11.

Temperaturen: Höchstwerte um 21 °C, Tiefstwerte bei 17 °C

Wetterlage: Trocken, überwiegend sonnig, nur wenige Wolken

Empfehlung: Sehr gutes Wetter für Ausflüge oder Wanderungen in der Tramuntana

Sonntag, 16.11.

Temperaturen: ca. 20 °C / 16 °C

Wetterlage: Leichte Schauer möglich, insgesamt aber mild und freundlich

Empfehlung: Regenschirm bereithalten, aber Outdoor-Aktivitäten sind weiterhin gut möglich

Montag, 17.11.

19 °C / 14 °C, Regen bis zu 1,5 mm

Start in die Woche eher nass und grau

Dienstag, 18.11.

17 °C / 11 °C, kräftiger Regen (2,3 mm)

Kühlster Tag der Woche, ungemütlich und feucht

Mittwoch, 19.11.

15 °C / 10 °C, trocken

Deutlich kühler, aber stabiler

Donnerstag, 20.11.

18 °C / 11 °C, sonnig

Wetter beruhigt sich, ideal für Unternehmungen

Freitag, 21.11.

19 °C / 15 °C, freundlich

Mild und angenehm

Fazit für die Woche:

Wochenbeginn (17.–18.11.): Regenreich und kühl, ungemütlich.

Mitte der Woche (19.–20.11.): Wetter stabilisiert sich, Sonne kehrt zurück.

Wochenende (22.–23.11.): Sehr angenehm, sonnig und mild – fast spätsommerlich.

In diesem Sinne, eine schöne und eine erfolgreiche Woche auf der Insel oder wo auch immer Sie sind.

 

https://www.facebook.com/groups/mallorcadeutscherclub

Jetzt beitreten und nichts mehr verpassen – kost nix, ist trotzdem was!

Weiter
Weiter

Mallorca 45. Woche