Mallorca 47. Woche
Wichtige Kurznachrichten aus Mallorca
Folge 84 von Egon Garding
Playa de Palma umfassend erneuert
Die Playa de Palma steht vor einer umfassenden Erneuerung! Die Stadt Palma hat einen Zehn-Jahres-Plan mit 35 Einzelprojekten vorgestellt, um das Image des beliebten Urlaubsortes zu verbessern. Insgesamt sollen 300 Millionen Euro investiert werden, um die Gegend nachhaltiger, moderner und attraktiver zu gestalten.
Einige der geplanten Maßnahmen umfassen:
Neugestaltung der Strandpromenade mit einem Budget von 80 Millionen Euro.
Neue Parks und Grünflächen, darunter die Umwandlung der Minigolfanlage Dino Golf in einen öffentlichen Park mit Beachvolleyball- und Beachfußballmöglichkeiten.
Verbesserung der Mobilität, einschließlich neuer BiciPalma-Stationen und zusätzlicher Parkplätze.
Wohnungsbau und Modernisierung bestehender Unterkünfte, wobei neue Touristenunterkünfte künftig verboten sind.
Kulturelle und sportliche Einrichtungen, um die Playa de Palma als attraktiven Lebensraum zu gestalten.
Die Finanzierung erfolgt durch die Stadt Palma und die Balearen-Regierung, ohne direkte Unterstützung der spanischen Zentralregierung. Bürgermeister Jaime Martínez betonte, dass der Plan flexibel bleiben soll, um auf die Bedürfnisse der Anwohner und Unternehmer eingehen zu können.
Massentourismus auf Mallorca: Zwischen Wohlstand und Identitätsverlust
Mallorca – die Sonneninsel im Mittelmeer – ist seit Jahrzehnten ein Sehnsuchtsort für Millionen von Urlaubern. Doch hinter den Postkartenidyllen aus türkisblauen Buchten und Tapasbars verbirgt sich eine Realität, die für viele Einheimische zunehmend zur Belastung wird.
Der Boom des Massentourismus
Mallorca empfängt jährlich über zehn Millionen Besucher. Der Tourismus trägt über 80 % zum Bruttoinlandsprodukt der Insel bei. Hotels, Restaurants und Ferienvermietungen schaffen Arbeitsplätze und sichern Einkommen – ein wirtschaftlicher Motor, der kaum zu bremsen ist.
Doch dieser Erfolg hat seinen Preis.
Wohnraum wird knapp – und teuer
Die Nachfrage nach Ferienwohnungen und Immobilien durch ausländische Investoren hat die Mietpreise explodieren lassen. Selbst einfache Unterkünfte in Palma kosten oft über 900 Euro monatlich. Für viele Mallorquiner, die mit einem Durchschnittseinkommen von etwa 1.500 Euro leben, ist das unbezahlbar geworden. Einige, wie der pensionierte Busfahrer José de las Heras, leben inzwischen im Wohnwagen.
Überfüllte Strände und digitale Reservierungen
Ein weiteres Symbol für die Entfremdung ist das sogenannte „Digitale Handtuch“ – ein Online-System zur Reservierung von Strandliegen. Während Touristen die Planbarkeit schätzen, fühlen sich Einheimische ausgeschlossen. Leere, aber reservierte Liegen blockieren den Zugang zu öffentlichen Stränden, die einst für alle da waren.
Ressourcen unter Druck
Die Infrastruktur leidet ebenfalls. In Orten wie Sóller wurden Wasserbeschränkungen eingeführt – Duschen am Strand bleiben trocken, Schwimmbäder werden geschlossen. Die Dürre und der hohe Wasserverbrauch durch Touristen zwingen Gemeinden zu drastischen Maßnahmen.
Proteste und Forderungen nach Wandel
Die Stimmung kippt. Demonstrationen mit Slogans wie „Mallorca steht nicht zum Verkauf“ oder „Touristen, geht heim!“ zeigen den wachsenden Unmut. Bürgerinitiativen fordern eine Begrenzung der Besucherzahlen und eine Rückbesinnung auf nachhaltigen Tourismus.
Zwischen Klasse und Masse
Die Inselregierung versuchte, „Masse durch Klasse“ zu ersetzen – mit mehr Fünf-Sterne-Hotels und Luxusangeboten. Doch die Realität zeigt: Die Masse bleibt, und die Klasse bringt neue Probleme. Luxusurlauber kaufen Immobilien, verdrängen Einheimische und verändern das soziale Gefüge.
Ein Ausblick
Mallorca steht am Scheideweg. Die Insel muss entscheiden, ob sie weiterhin ein Ort für alle bleibt – oder sich in ein exklusives Ferienparadies verwandelt. Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und der Schutz der lokalen Kultur sind dabei keine leeren Schlagworte, sondern überlebenswichtige Ziele.
Aerotib-Busse: Ganzjähriger Service auf Mallorca
Mallorca-Reisende dürfen sich freuen: Die beliebten Aerotib-Busse, die den Flughafen Palma mit verschiedenen Ferienorten verbinden, fahren ab sofort auch in der Wintersaison. Die Balearen-Regierung hat beschlossen, den Service über die touristische Hauptsaison hinaus anzubieten und ihn zu einem festen Bestandteil des öffentlichen Verkehrsnetzes zu machen.
Diese Linien sind im Winter aktiv:
A11: Flughafen – Calvià (inkl. Peguera und Camp de Mar)
A33: Flughafen – Manacor
A43: Flughafen – Alcúdia
A51: Flughafen – Llucmajor und Campos
Jede dieser Linien bietet zwischen 26 und 38 Fahrten täglich, und das von Montag bis Sonntag. Die ersten Busse starten bereits zwischen 4:15 und 4:40 Uhr, die letzten fahren zwischen 22:30 und 23:40 Uhr vom Flughafen ab.
Warum diese Änderung?
In den vergangenen Jahren wurde der Aerotib-Service in der Nebensaison stark eingeschränkt oder ganz eingestellt. Doch angesichts des gestiegenen Tourismus auch außerhalb der Sommermonate und der wachsenden Zahl von Residenten auf der Insel hat die Regierung reagiert. Der Minister für Wohnen und Mobilität, José Luis Mateo, erklärte, dass die ganzjährige Verbindung ein wichtiger Schritt sei, um die Mobilität auf der Insel nachhaltig zu verbessern.
Vorteile für Urlauber und Einheimische
Direkte Verbindung vom Flughafen zu beliebten Orten ohne Umstieg
Komfortable Alternative zum Mietwagen
Umweltfreundlich und kostengünstig
Fazit: Die Aerotib-Busse sind nun auch im Winter eine zuverlässige Option für alle, die Mallorca besuchen oder dort leben. Mit dem neuen Fahrplan wird die Insel besser vernetzt – ganzjährig und bequem.
Aus der Mallorca Küche - Geschmorter Thunfisch mit Kartoffeln
Geschmorter Thunfisch mit Kartoffeln (Mallorquinische Art)
Zutaten (für 4 Personen)
600 g frischer Thunfisch (in 3–4 cm große Würfel geschnitten), 600 g festkochende Kartoffeln, 2 Zwiebeln, 3 Knoblauchzehen, 1 rote Paprika, 2 Tomaten (oder 200 g stückige Tomaten aus der Dose), 150 ml Weißwein, 300 ml Fischfond oder Gemüsebrühe, 1 Lorbeerblatt, 1 TL Paprikapulver (mild, gerne auch etwas geräuchert),½ TL Pimentón picante (scharf, optional), Olivenöl, Salz und Pfeffer, Frische Petersilie zum Garnieren
Zubereitung
Vorbereitung
Kartoffeln schälen und in dicke Scheiben schneiden.
Zwiebeln in Ringe, Paprika in Streifen, Knoblauch fein hacken.
Thunfisch in Würfel schneiden, leicht salzen und pfeffern.
Anbraten
In einer großen Pfanne oder einem Schmortopf Olivenöl erhitzen.
Kartoffelscheiben goldbraun anbraten, herausnehmen und beiseite stellen.
Zwiebeln, Paprika und Knoblauch im gleichen Öl anschwitzen.
Schmoren
Tomatenwürfel hinzufügen und kurz mitdünsten.
Mit Weißwein ablöschen, etwas einkochen lassen.
Brühe/Fischfond, Lorbeerblatt und Paprikapulver dazugeben.
Kartoffeln wieder in den Topf geben und ca. 15 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren, bis sie fast gar sind.
Thunfisch hinzufügen
Die Thunfischwürfel vorsichtig auf die Kartoffeln legen.
Zugedeckt bei niedriger Hitze 5–7 Minuten gar ziehen lassen (nicht zu lange, sonst wird der Fisch trocken).
Abschmecken & Servieren
Mit Salz, Pfeffer und ggf. etwas scharfem Paprikapulver würzen.
Mit frischer Petersilie bestreuen und direkt servieren.
Die Wettervorhersage für Mallorca
Samstag (22.11.)
Temperaturen: 8–11 °C
Wetter: Teilweise bewölkt, trocken, leichter Westwind (ca. 17 km/h)
Luftfeuchtigkeit: ca. 78 %
Fazit: Frischer Herbsttag, ideal für Spaziergänge, aber Jacke nötig.
Sonntag (23.11.)
Temperaturen: 8–13,5 °C
Wetter: Sonnig bis leicht bewölkt, kaum Regen, Wind aus Westen (ca. 16 km/h)
Luftfeuchtigkeit: ca. 68 %
Fazit: Mild und freundlich, perfekter Tag für Ausflüge ins Tramuntana-Gebirge.
Montag (24.11.)
Temperaturen: 7,8–15,6 °C
Wetter: Sonnig, trocken, leichter Wind (7 km/h).
Dienstag (25.11.)
Temperaturen: 8–16,8 °C
Wetter: Sonnig, trocken, sehr angenehmes Herbstwetter.
Mittwoch (26.11.)
Temperaturen: 11,5–16,6 °C
Wetter: Wechselhaft mit hoher Regenwahrscheinlichkeit (bis 89 %), feucht.
Donnerstag (27.11.)
Temperaturen: 11–16,2 °C
Wetter: Wolkig, Schauer möglich, Wind auffrischend (20 km/h).
Freitag (28.11.)
Temperaturen: 9–11,7 °C
Wetter: Deutlich kühler, windig (bis 45 km/h), Regenwahrscheinlichkeit hoch.
Zusammenfassung
Wochenende: Kühl, aber freundlich – ideal für kleine Ausflüge.
Wochenmitte: Regen und feuchte Luft, Schirm ratsam.
Ende der Woche: Windig und kühler, aber wieder mit sonnigen Abschnitten.
Damit kannst du deine Woche gut planen: Spaziergänge und Ausflüge am Wochenende und Wochenanfang, eher Indoor-Aktivitäten zur Wochenmitte, und gegen Ende wieder Outdoor möglich – mit warmer Kleidung.
In diesem Sinne, eine schöne und eine erfolgreiche Woche auf der Insel oder wo auch immer Sie sind.