Mallorca 43. Woche
Wichtige Kurznachrichten aus Mallorca
Folge 80 von Egon Garding
Flaschenpfand auf Mallorca
Ein landesweites Flaschenpfandsystem wird auf Mallorca ab Ende 2026 eingeführt. Bis dahin gibt es nur vereinzelte lokale Initiativen.
Spanien plant die Einführung eines verpflichtenden Flaschenpfandsystems für Einweggetränkeverpackungen wie Plastikflaschen, Dosen und Getränkekartons ab November 2026. Dieses System soll auch auf den Balearen, einschließlich Mallorca, gelten und zielt darauf ab, die Recyclingquote deutlich zu verbessern.
Aktueller Stand auf Mallorca
Kein flächendeckendes Pfandsystem: Derzeit gibt es auf Mallorca kein offizielles Pfandsystem wie in Deutschland. Leere Flaschen werden meist nicht zurückgenommen und landen oft im Müll oder in der Natur.
Lokale Initiativen: Einzelne Händler wie Begudes Puig in Palma bieten bereits ein Rücknahmesystem für Getränkekisten an. Kunden können dort Wasser, Bier, Limo und sogar Wein in Pfandflaschen kaufen und das Leergut zurückgeben.
Gastronomie als Vorreiter: Einige Gastronomiebetriebe nutzen bereits Pfandflaschen im Großhandel, aber für Privathaushalte war das bisher kaum möglich.
Warum das neue System wichtig ist
Umweltschutz: Mallorca kämpft mit Plastikverschmutzung, besonders in touristischen Regionen. Ein Pfandsystem soll helfen, Müll zu reduzieren und Wertstoffe zurück in den Kreislauf zu bringen.
Vorbildfunktion: Mallorca könnte eine Vorreiterrolle einnehmen, da die Insel besonders unter den negativen Folgen von Einwegplastik leidet.
Ausblick
Die spanische Regierung hat angekündigt, dass das neue Pfandsystem verpflichtend sein wird und den Handel zur Rücknahme verpflichtet.
Umweltorganisationen begrüßen den Schritt als „überfällig“, da Spanien in Sachen Recycling bislang hinter anderen EU-Ländern zurückliegt.
Wenn du auf Mallorca Urlaub machst oder dort lebst, lohnt es sich, lokale Anbieter wie Begudes Puig zu unterstützen – und ab 2026 wird das Pfandsystem dann hoffentlich flächendeckend verfügbar sein.
Private Hochschule auf Mallorca
ADEMA ist eine private Hochschule auf Mallorca, die eng mit der Universität der Balearen (UIB) verbunden ist und derzeit eine neue Privatuniversität namens UMAC plant, die 2025/2026 starten soll.
Hier sind die wichtigsten Details zur ADEMA und ihrer geplanten Expansion:
Name: ADEMA University School (Escuela Universitaria ADEMA)
Standort: Palma de Mallorca, Campus Son Rossinyol
Partnerschaft: Offiziell verbunden mit der Universitat de les Illes Balears (UIB)
Schwerpunkte: Gesundheitswissenschaften, Zahnmedizin, Kunst, Technologie und angewandte Forschung
Sprachen: Studiengänge werden auf Spanisch und Englisch angeboten
🎓 Geplante Universität: UMAC (Universidad de Mallorca)
Start: Akademisches Jahr 2025/2026
Studienangebot:
11 Bachelorstudiengänge
6 Masterprogramme
2 Promotionsprogramme
Campus-Standorte: Coll d’en Rabassa: im ehemaligen Endesa-Gebäude
Inca: in einer 1.300 m² großen ehemaligen Fabrik, geplant für Polytechnische Fakultät und Sozialwissenschaften
Besondere Merkmale
Praxisorientierung: Praktika in Unternehmen und eigener integrierter Klinik
Innovative Methodik: Projektbasiertes Lernen, Digitalisierung, persönliche Betreuung
Internationale Ausrichtung: Programme mit globaler Perspektive und modernster Technolo
Gerichtstermine auf Mallorca dauern oft Jahre
Geduld ist für Kläger und Anwälte unerlässlich.
Wer auf Mallorca klagt, muss mit langen Wartezeiten rechnen. Die Verwaltungsgerichte auf den Balearen sind chronisch überlastet, was Verfahren zu einem echten Geduldsspiel macht:
Durchschnittliche Dauer von Verfahren
Verwaltungsverfahren dauern im Schnitt über 1,5 Jahre.
Kommt eine Berufung hinzu, verlängert sich die Dauer auf bis zu 3,5 Jahre.
Zivilverfahren variieren je nach Streitwert: Das juicio ordinario behandelt Fälle über 15.000 €, während das juicio verbal für kleinere Streitwerte zuständig ist.
Gründe für die Verzögerungen
Personalmangel: Viele Stellen sind befristet oder unbesetzt.
Pandemie-Nachwirkungen: Ein Rückstau an Altfällen hat sich aufgebaut.
Hohe Fallzahlen: Besonders in Palma de Mallorca stapeln sich die Akten.
Maßnahmen zur Entlastung
Im Februar 2023 wurden elf neue Richterinnen und Richter vereidigt, um die Wartezeiten zu verkürzen.
Drei davon arbeiten nun direkt am Obersten Gerichtshof der Balearen (TSJB) in Palma.
Vergleich mit Deutschland
In Deutschland sind Verfahren oft strukturierter und schneller.
Unterschiede bestehen auch im Prozessrecht: Spanien kennt z. B. keine generelle mündliche Verhandlungspflicht.
Fazit für Betroffene
Wer auf Mallorca klagen will – ob als Resident oder Urlauber – sollte:
Geduld mitbringen und sich auf lange Verfahren einstellen. Rechtliche Beratung durch ortskundige Anwälte in Anspruch nehmen. Frühzeitig handeln, um Verzögerungen zu minimieren.
Aus der Mallorca Küche – Die Paella
Klassische Paella mit Meeresfrüchten
Zutaten (für 4 Personen)
300 g Paella-Reis (z. B. Bomba oder Rundkornreis)
400 g Meeresfrüchte-Mix (z. B. Garnelen, Muscheln, Tintenfisch)
1 Hähnchenbrust (optional, in Stücke geschnitten)
1 rote Paprika (in Streifen)
2 Tomaten (gehackt)
1 Zwiebel (fein gewürfelt)
2 Knoblauchzehen (gehackt)
100 g grüne Erbsen (TK oder frisch)
750 ml Gemüse- oder Fischfond
1 TL Paprikapulver (edelsüß)
1/2 TL Safranfäden oder Kurkuma
Salz und Pfeffer
Olivenöl
Zitronenspalten zum Servieren
Frische Petersilie zum Garnieren
Zubereitung
Vorbereitung:
Safran in etwas warmem Fond einweichen.
Meeresfrüchte ggf. auftauen und abtropfen lassen.
Anbraten:
In einer großen Pfanne (idealerweise Paellapfanne) Olivenöl erhitzen.
Zwiebel, Knoblauch und Paprika darin anschwitzen.
Hähnchenstücke (falls verwendet) hinzufügen und goldbraun braten.
Reis und Gewürze:
Reis einstreuen und kurz mitbraten.
Paprikapulver, Safran und Tomaten hinzufügen.
Mit Fond aufgießen, salzen und pfeffern.
Kochen:
Alles bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, nicht umrühren.
Meeresfrüchte und Erbsen darauf verteilen und weitere 10 Minuten garen, bis der Reis weich ist und die Flüssigkeit aufgenommen wurde.
Finale:
Hitze ausschalten, Paella 5 Minuten ruhen lassen.
Mit Zitronenspalten und Petersilie garnieren.
Serviervorschlag
Dazu passt ein Glas gekühlter Weißwein (z. B. Albariño) und frisches Baguette.
Strandgeflüster - Cala EStellencs
Die Cala Estellencs ist eine ruhige, naturbelassene Bucht an der Westküste Mallorcas, eingebettet in die beeindruckende Kulisse des Tramuntana-Gebirges.
Die Cala Estellencs liegt unterhalb des gleichnamigen Dorfes Estellencs und ist ein echter Geheimtipp für alle, die dem Trubel der großen Touristenstrände entkommen möchten. Die Bucht ist etwa 80 Meter lang und 10 Meter breit und besteht aus Steinen, Felsen und Kies – ein klassischer Naturstrand ohne Sand, dafür mit kristallklarem Wasser und einer spektakulären Umgebung.
Was macht die Cala Estellencs besonders?
Lage: Direkt am Fuße steiler Klippen im Tramuntana-Gebirge – die Felsen fallen hier fast senkrecht ins Meer.
Ruhe: Die Bucht ist wenig besucht und bietet eine entspannte Atmosphäre ohne Massentourismus.
Aktivitäten: Ideal zum Schnorcheln, Schwimmen oder einfach zum Abschalten. Die Unterwasserwelt ist lebendig und die Sicht unter Wasser hervorragend.
Zugang: Ein asphaltierter Weg führt vom Dorf Estellencs zur Bucht. Der Spaziergang dauert etwa eine Stunde und bietet schöne Ausblicke.
Infrastruktur: Es gibt eine kleine, charmante Strandbar, die kühle Getränke und einfache Snacks anbietet – perfekt für eine Pause mit Meerblick.
Umgebung & Dorf Estellencs
Das Dorf Estellencs selbst ist ein malerischer Ort mit traditioneller mallorquinischer Architektur, engen Gassen und Natursteinhäusern. Es liegt eingebettet zwischen Pinien, Mandelbäumen und terrassierten Hängen und bietet eine authentische, ländliche Atmosphäre.
Wer Mallorca von seiner ursprünglichen Seite erleben möchte, findet in der Cala Estellencs und dem Dorf Estellencs eine perfekte Kombination aus Natur, Ruhe und Kultur. Es lohnt sich, diesen Ort zu Fuß zu erkunden und sich Zeit für die kleinen Details zu nehmen – sei es die Aussicht auf das Meer, die roten Bootsgaragen am Strand oder die Stille, die hier herrscht.
Die Wettervorhersage für Mallorca
Am Wochenende auf Mallorca erwartet dich sonniges Wetter mit Temperaturen um die 24 °C – perfekt für Strand und Ausflüge. Anfang der Woche wird es kühler und regnerisch, bevor sich ab Mittwoch wieder freundliches Wetter einstellt.
Samstag, 25. Oktober: Sonnig, 24 °C tagsüber, 18 °C nachts, kein Regen
Sonntag, 26. Oktober: Leicht bewölkt, 24 °C tagsüber, 19 °C nachts, 0,3 mm Regen möglich
Montag, 27. Oktober: Regenreich, 16 °C tagsüber, 13 °C nachts, 14,8 mm Regen
Dienstag, 28. Oktober: Trocken, aber kühl, 19 °C tagsüber, 13 °C nachts, kein Regen
Mittwoch, 29. Oktober: Sonnig, 20 °C tagsüber, 14 °C nachts, kein Regen
Donnerstag, 30. Oktober: Sonnig bis leicht bewölkt, 19 °C tagsüber, 14 °C nachts, kein Regen
Freitag, 31. Oktober: Sonnig, 20 °C tagsüber, 14 °C nachts, kein Regen
Samstag, 1. November: Sonnig, 21 °C tagsüber, 15 °C nachts, kein Regen
Tipp: Packe für das Wochenende leichte Kleidung und Sonnenbrille ein – für Montag lieber einen Regenschirm und eine Jacke. Ab Mittwoch kannst du wieder mit angenehmem Herbstwetter rechnen.
In diesem Sinne, eine schöne und eine erfolgreiche Woche auf der Insel oder wo auch immer Sie sind.