Mallorca 42. Woche

Wichtige Kurznachrichten aus Mallorca

Folge 79 von Egon Garding

Camping auf Mallorca

Ja, es gibt bereits einige Erfahrungsberichte zu Campingplätzen auf Mallorca – ich habe mal ein paar Eindrücke von Reisenden gesammelt:

Zona d'acampada sa Font Coberta (Escorca)

Bewertung: ca. 4.2 von 5 Sternen

Nutzer loben die ruhige Lage mitten in der Serra de Tramuntana und die Nähe zum Kloster Lluc. Ideal für Wanderer und Naturliebhaber.

Hinweis: Keine Stromanschlüsse, einfache Ausstattung – eher für puristisches Zelten geeignet.

Campament de La Victòria (Alcúdia)

🌟 Bewertung: ca. 4.1 von 5 Sternen

Beliebt bei Familien und Jugendgruppen. Die Nähe zum Meer und die gute Infrastruktur (Toiletten, Duschen, Grillplätze) werden positiv hervorgehoben.

Aktivitäten: Kajakfahren, Wandern, Vogelbeobachtung.

Campament Hipocampo (Espinagar)

🌟 Bewertung: ca. 3.8 von 5 Sternen

Eher ein einfaches Hostel mit Campingflair. Gäste schätzen den Pool und die Grillmöglichkeiten, bemängeln aber teils die Sauberkeit.

Es Pixarells IBANAT (Escorca)

 Bewertung: ca. 4.4 von 5 Sternen

Sehr naturnah, mitten im Wald. Ideal für Trekking-Fans. Reservierung über IBANAT erforderlich.

 

Mallorca 312 – Radrennen

2026 ausverkauft, nur noch über Reiseveranstalter

Das spektakuläre Radrennen Mallorca 312 findet im Jahr 2026 am Samstag, den 25. April statt. Es zählt zu den größten und beliebtesten Gran Fondo-Events Europas mit rund 8.500 Teilnehmern jährlich.

Streckenoptionen

Du kannst zwischen drei Distanzen wählen:

312 km – mit ca. 5.050 Höhenmetern, max. Fahrzeit: 14 Stunden

225 km – ca. 3.973 Höhenmeter, max. Fahrzeit: 10 Stunden

167 km – ca. 2.775 Höhenmeter, max. Fahrzeit: 7:45 Stunden

Start und Ziel befinden sich in Playa de Muro, und die Strecke führt durch die traumhafte Landschaft der Sierra de Tramuntana, einem UNESCO-Weltkulturerbe.

Anmeldung

Die Anmeldung startete am 7. Oktober 2025 über die offizielle Website mallorca312.com. Plätze gibt es wie gesagt nur noch über Reiseveranstalter.

 

Stirbt die Idylle in Son Macia

Könnte Son Maci um bis zu 24.000 Einwohner wachsen? Es geht konkret um die Umsetzung des sogenannten Planes Areas de transición.

Nein, Son Macià wird nicht zur Hochhaussiedlung – aber es gibt berechtigte Sorgen über eine mögliche Veränderung des Dorfcharakters durch Luxuswohnprojekte.

Was passiert gerade in Son Macià?

Das ehemalige Nonnenkloster „Ca ses Monges“ im Dorf steht zum Verkauf.

Anwohner befürchten, dass private Investoren dort Luxuswohnungen für wohlhabende Ausländer errichten könnten.

Das Grundstück wurde ursprünglich 1939 von Dorfbewohnern gekauft und der Kirche überlassen – mit dem Ziel, soziale und medizinische Dienste zu ermöglichen.

Seit 2016 ist das Gelände als Bauland ausgewiesen, was Tür und Tor für private Bebauung öffnet.

 Protest der Dorfbewohner

Rund 150 Einwohner demonstrierten im Dezember 2024 gegen den Verkauf an Investoren.

Sie fordern, dass die Stadtverwaltung von Manacor das Grundstück kauft und es für soziale Zwecke nutzt – etwa als Tagespflegezentrum für Senioren.

 Immobilienentwicklung

Die Immobilienpreise in Son Macià steigen deutlich: Hauspreise sind 2025 um über 20 % gestiegen.

Das zeigt, dass der Ort zunehmend attraktiv für Käufer wird – besonders für ausländische Investoren.

Fazit: Son Macià bleibt vorerst ein charmantes, ländliches Dorf. Aber der Druck durch Immobilienprojekte wächst, und die Bewohner kämpfen aktiv dafür, dass ihr Dorf nicht zur exklusiven Wohnanlage wird.

Aus der Mallorca Küche – Caldereta de Langosta

Ein aromatischer Langusteneintopf, der mit frischen Zutaten und reichhaltigen Gewürzen zubereitet wird. Ein perfektes Gericht für Meeresfrüchte-Liebhaber.

Zutaten:

1 kg Langusten, 2 Zwiebeln, 4 Knoblauchzehen, 2 rote Paprika, 1 grüne Paprika, 2 Tomaten, 1 Lorbeerblatt, 1 Teelöffel Paprikapulver, 1 Teelöffel Cayennepfeffer, 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel,1 Teelöffel Paprika de la Vera, 1 Teelöffel Meersalz, 1/2 Teelöffel schwarzer Pfeffer, Olivenöl zum Braten, 500 ml Fischbrühe, 1/2 Glas trockener Weißwein

Zubereitung:

Die Langusten in kochendem Wasser für 5 Minuten blanchieren. Abtropfen lassen und dann das Fleisch aus den Schalen lösen. Das Fleisch beiseitestellen.

Die Zwiebeln, Knoblauchzehen, roten und grünen Paprika sowie die Tomaten fein hacken.

In einem großen Topf etwas Olivenöl erhitzen und die gehackten Zutaten darin anbraten, bis sie weich sind.

Fügen Sie das Lorbeerblatt, Paprikapulver, Cayennepfeffer, gemahlenen Kreuzkümmel, Paprika de la Vera, Meersalz und schwarzen Pfeffer hinzu. Gut umrühren.

Das Langusten Fleisch hinzufügen und für weitere 5 Minuten kochen lassen.

Gießen Sie die Fischbrühe und den trockenen Weißwein in den Topf. Zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren. Den Deckel auflegen und die Suppe für etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis die Aromen gut vermischt sind.

Servieren Sie den Langusten Eintopf heiß und genießen Sie ihn mit frischem Brot.

Tipp: Um die Suppe noch herzhafter zu machen, können Sie zusätzlich einige Garnelen oder Muscheln hinzufügen. Außerdem passt ein Glas Weißwein hervorragend zu diesem Gericht.

Strandgeflüster - Cala Figuera

Cala Figuera ist ein malerisches Fischerdorf im Südosten Mallorcas, das mit seiner fjordähnlichen Bucht, traditionellen Llaüts und weiß getünchten Häusern als eines der schönsten Küstenorte der Insel gilt.

Lage und Atmosphäre

Cala Figuera liegt etwa 60 Kilometer südöstlich von Palma de Mallorca und gehört zur Gemeinde Santanyí. Die Bucht ist Y-förmig und besteht aus zwei Armen – Caló d’En Boira und Caló d’En Busques – die sich tief ins Landesinnere ziehen und von flachen Felsklippen sowie Pinienwäldern gesäumt sind. Der Name bedeutet übersetzt „Feigenbucht“, was auf die vielen Feigenbäume in der Umgebung zurückgeht.

Die Atmosphäre ist ruhig und authentisch. Trotz des Tourismusbooms in den 1970er Jahren hat sich der Ort seinen ursprünglichen Charme bewahrt. Fischer flicken ihre Netze am Hafen, kleine Boote schaukeln im türkisblauen Wasser, und die Zeit scheint stillzustehen.

Hafen und Architektur

Der Hafen von Cala Figuera ist das Herzstück des Ortes. Hier liegen die traditionellen mallorquinischen Fischerboote, die sogenannten Llaüts, neben modernen Yachten. Die weißen Häuser im mallorquinischen Stil mit kleinen Gärten, Zitronenbäumen und Palmen verleihen dem Ort eine romantische Kulisse.

Strand? Fehlanzeige!

Ein klassischer Sandstrand fehlt in Cala Figuera. Stattdessen bietet die Bucht felsige Abschnitte und glasklares Wasser – ideal zum Schnorcheln oder für Bootsausflüge. Wer einen Strandtag verbringen möchte, findet in der Nähe schöne Buchten wie Cala Santanyí oder Cala Llombards.

Kulinarik und Unterkunft

In den Restaurants entlang der Steilküste genießt man frischen Fisch und mallorquinische Spezialitäten mit Blick auf die Bucht. Große Hotelanlagen sucht man vergeblich – stattdessen gibt es charmante kleine Hotels und Ferienwohnungen, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen.

 

Aktivitäten und Ausflüge

Beliebte Aktivitäten sind:

Bootstouren entlang der Küste

Wanderungen in der Umgebung, z. B. zur Cala Mondragó

Besuche im nahegelegenen Naturpark Mondragó oder im Künstlerdorf Santanyí

 Fazit

Cala Figuera ist ein Geheimtipp für alle, die das ursprüngliche Mallorca erleben möchten – fernab vom Massentourismus, mit viel Ruhe, Natur und mediterranem Flair. Ein Ort zum Abschalten und Genießen.

Die Wettervorhersage für Mallorca

Samstag, 18.10.:

Meist sonnig mit Höchstwerten um 11 °C und Tiefstwerten bei 2 °C. Die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei 0 %, ideal für Outdoor-Aktivitäte

Sonntag, 19.10.:

Stark bewölkt mit einem Tageshoch von 10 °C und Tiefstwerten um 8 °C. Am Abend steigt die Regenwahrscheinlichkeit auf 67 %, also besser früher rausgehen.

Montag, 20.10.:

Regenschauer mit bis zu 15 °C. Die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei 67 %, begleitet von kräftigem Wind aus südlicher Richtung.

Dienstag, 21.10.:

Leichte Regenschauer bei 15 °C. Die Regenwahrscheinlichkeit steigt auf 73 %, also unbedingt wetterfest kleiden.

Mittwoch, 22.10.:

Weiterhin leichte Regenschauer, Temperaturen um 14 °C, Regenwahrscheinlichkeit bei 42 %.

Donnerstag, 23.10.:

Teilweise sonnig, aber abends wieder leichte Schauer. Höchstwerte bei 15 °C, Windböen bis 24 km/h.

Freitag, 24.10.:

Leichte Regenschauer mit 12 °C und kräftigem Wind. Regenwahrscheinlichkeit bei 54 %.

Samstag, 25.10.:

Leichter Regen bei 12 °C, Wind bis 30 km/h, Regenwahrscheinlichkeit 73 %.

Sonntag, 26.10.:

Leichter Regen bei milden 15 °C, Regenwahrscheinlichkeit 66 %.

 

 Tipp: Das Wochenende eignet sich gut für Spaziergänge und Ausflüge, besonders am Samstag. Ab Montag solltest du wetterfeste Kleidung und einen Regenschirm bereithalten.

In diesem Sinne, eine schöne und eine erfolgreiche Woche auf der Insel oder wo auch immer Sie sind.

 

https://www.facebook.com/groups/mallorcadeutscherclub

Jetzt beitreten und nichts mehr verpassen – kost nix, ist trotzdem was!

Weiter
Weiter

Mallorca 41. Woche