Mallorca 39. Woche

Wichtige Kurznachrichten aus Mallorca

Folge 76 von Egon Garding

Auf dem Wasser

Die Charterbranche auf Mallorca steht derzeit unter erheblichem Druck – sowohl durch politische Entscheidungen als auch durch strukturelle Veränderungen im Markt.

Fast jede dritte Privatyacht auf Mallorca ist mittlerweile ein Charterboot.

Jüngere Kundschaft gewinnt an Bedeutung. Früher dominierten Charterurlauber über 50, heute buchen zunehmend auch jüngere Gruppen, begünstigt durch Online-Portale und transparente Preisvergleiche.

Der spanische Sportbootführerschein PER erlaubt seit Kurzem das Führen von Booten über 12 Meter Länge, was zu einem Anstieg größerer Charteryachten geführt hat.

Die Hafenbehörde Ports IB plant, Liegeplätze in öffentlichen Häfen künftig über vierjährige Ausschreibungen zu vergeben statt wie bisher jährlich. Das bedroht kleinere Charterunternehmen, die sich bisher auf die saisonale Verlängerung verlassen konnten.

Ein neues königliches Dekret erlaubt Privatpersonen, ihre Boote in den Sommermonaten zu vermieten. Dies führt zu einem Preisverfall und unlauterem Wettbewerb, da private Anbieter oft deutlich günstiger sind.

Rückgang der Buchungen: Charterunternehmen berichten von einem Rückgang der Buchungen um 15–20 %.

Die Charterbranche auf Mallorca befindet sich in einer kritischen Phase. Während der Markt wächst, drohen politische Entscheidungen und neue Wettbewerbsformen die Existenz vieler kleiner Anbieter zu gefährden. Die kommenden Monate – insbesondere die Umsetzung der neuen Liegeplatzvergabe – könnten entscheidend für die Zukunft der Branche sein.

Saisonbilanz

Die erste Saisonbilanz auf Mallorca für 2025 zeigt ein gemischtes Bild: kein Rekordjahr, aber dennoch stabile Zahlen mit interessanten regionalen Entwicklungen.

Allgemeiner Trend

Die Tourismussaison verläuft unregelmäßig, mit einem leichten Rückgang der Besucherzahlen im Vergleich zu 2024.

Am 27. Juni wurde die höchste Bevölkerungsdichte auf den Balearen gemessen – 1.886.897 Menschen, rund 7.700 weniger als im Vorjahr.

Die Zahl der Residenten ist gestiegen, was den Rückgang der Touristenzahlen noch deutlicher macht.

Regionale Unterschiede

Alcúdia: stabile Auslastung von 84,23 %, der deutsche Markt bleibt mit 27,72 % der stärkste Quellmarkt.

Can Picafort: starker Zuwachs deutscher Gäste – fast jeder zweite Urlauber kommt aus Deutschland.

Rückgänge gab es vor allem bei britischen und osteuropäischen Gästen.

Buchungsverhalten

Weniger Nachfrage nach All-inclusive und Halbpension (−10 Prozentpunkte).

Mehr Gäste setzen auf Selbstverpflegung (+7 Prozentpunkte), was lokale Gastronomie und Freizeitangebote stärkt.

Saisonstart

Bereits zu Ostern war ein starker Anstieg der Flüge und Hotelöffnungen zu verzeichnen – über 92 % der Hotels öffneten wieder.

In beliebten Orten wie Palma oder Alcúdia lag die Auslastung bei bis zu 80 %.

 

Investieren in den Traum Mallorca

Eine Immobilie als Lebensstil und Kapitalanlage

Mallorca ist weit mehr als Sonne, Strand und Sangria. Die Baleareninsel hat sich zu einem der attraktivsten Immobilienmärkte Europas entwickelt – sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren. Wer hier investiert, kauft nicht nur Quadratmeter, sondern ein Stück mediterranen Lebensstil.

Warum Mallorca?

Stabiler Immobilienmarkt: Die Nachfrage bleibt hoch – besonders in Palma und im Südwesten der Insel. Die Preise entwickeln sich auf einem konstanten Niveau.

Hoher Anteil ausländischer Käufer: Über 40 % der Immobilienkäufe werden von internationalen Investoren getätigt.

Bevölkerungswachstum: Bis 2030 wird ein Zuwachs von rund 300.000 Menschen erwartet – das treibt die Nachfrage nach Wohnraum.

Rendite & Vermietung

Langfristige Mietrenditen von 4–6 % sind realistisch, besonders in Palma und beliebten Küstenregionen.

Ferienvermietung ist lukrativ, allerdings sind neue Lizenzen schwer zu bekommen. Bestehende Objekte mit Lizenz sind Gold wert.

Niedrige Zinsen und günstige Finanzierungsmöglichkeiten machen den Einstieg attraktiv.

Welche Immobilie passt?

Finca im Landesinneren: Ideal für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Beispiel: Eine rustikale Finca in Sineu für nur 27.000 € – nicht bebaubar, aber perfekt für Wochenenden in der Natur.

Villa mit Meerblick: Prestigeobjekte mit hohem Wertsteigerungspotenzial.

Stadtwohnung in Palma: Beliebt bei Pendlern und jungen Familien – hohe Nachfrage, gute Vermietbarkeit.

Sanierungsobjekte: Wer Mut zur Renovierung hat, kann z. B. in Santa Eugenia ein Haus mit Potenzial für drei Wohneinheiten erwerben.

Aus der Mallorca Küche – Gato de Almendras

Der Gató de Almendra ist ein traditioneller mallorquinischer Mandelkuchen – saftig, aromatisch und ganz ohne Mehl, also von Natur aus glutenfrei. Hier ist ein klassisches Rezept für eine 26 cm Springform, das dich direkt auf die Balearen träumen lässt :

Zutaten

8 Eier, 250 g Zucker, 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker, 300 g gemahlene Mandeln (ohne Haut), Abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone und 1 Bio-Orange, 1 TL Zimt, 30 g ganze Mandeln (ohne Haut), Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Backofen vorheizen: E-Herd auf 175 °C, Umluft auf 150 °C. Springform einfetten.

Eier trennen. Eigelb mit Zucker und Vanillezucker cremig schlagen.

Mandeln, Zitrusabrieb und Zimt unter die Eigelbmasse rühren.

Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben.

Teig in die Form geben und glatt streichen.

Backen: 50–60 Minuten. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durch ist.

Mandeln rösten: Ganze Mandeln grob hacken und in einer Pfanne goldbraun rösten.

Kuchen auskühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und mit den gerösteten Mandeln dekorieren.

Serviert wird der Gató de Almendra oft mit Vanilleeis oder Mandeleis – ein echter Genussmoment!

Strandgeflüster - cALA mESQUIDA

Ein Naturparadies im Nordosten Mallorcas

Die Cala Mesquida ist eine der eindrucksvollsten Buchten der Baleareninsel – ein echter Geheimtipp für alle, die Ruhe, Natur und türkisblaues Wasser suchen. Hier ein kleiner Einblick in dieses Juwel:

Landschaft & Atmosphäre

Die Bucht liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und einer weitläufigen Dünenlandschaft. Der Strand ist etwa 300 Meter lang und bis zu 130 Meter breit, mit feinstem weißen Sand. Das Meer schimmert je nach Tageszeit in Türkis, Flaschengrün oder Tiefblau – ein echtes Farbenspiel.

Naturschutz & Tierwelt

Seit 1991 ist die Cala Mesquida gemeinsam mit der benachbarten Cala Agulla als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Die Dünenlandschaft geht in Pinienhaine über und beherbergt eine der größten Möwen- und Kormoranpopulationen der Balearen.

Infrastruktur & Erreichbarkeit

Es gibt nur eine kleine Urbanisation mit wenigen Restaurants und Ferienwohnungen – Massentourismus sucht man hier vergeblich.

Wer sportlich unterwegs ist, kann Cala Mesquida auch per Fahrrad oder zu Fuß über Wanderwege von Cala Ratjada oder Cala Agulla erreichen.

Aktivitäten & Ausflüge

Von hier aus lassen sich Bootstouren, Wanderungen und Ausflüge in die Umgebung unternehmen – etwa zur Drachenhöhle oder nach Artà.

Die Wettervorhersage für Mallorca

Samstag: Meist sonnig mit Höchstwerten um 26 °C und Tiefstwerten bei 16 °C. Leichte Bewölkung am Abend möglich, Regenwahrscheinlichkeit liegt bei 13 %.

Sonntag: Teilweise sonnig, ebenfalls bis 26 °C warm. Etwas mehr Wolken als am Samstag, aber nur 12–13 % Regenwahrscheinlichkeit.

Montag: Leichte Regenschauer möglich, besonders am Nachmittag und Abend. Temperaturen zwischen 17 °C und 25 °C, Wind frischt auf.

Dienstag: Wieder freundlicher mit viel Sonne, 24 °C am Tag, 15 °C nachts. Nur geringe Regenwahrscheinlichkeit.

Mittwoch: Teilweise sonnig, 23 °C Höchsttemperatur. Leichte Bewölkung am Abend.

Donnerstag: Meist sonnig, angenehme 24 °C, nachts klar bei 13 °C.

Freitag: Wechsel aus Sonne und Wolken, Temperaturen steigen wieder auf 26 °C. Regenwahrscheinlichkeit liegt zwischen 23–34 %, also Schauer nicht ausgeschlossen.

In diesem Sinne, eine schöne und eine erfolgreiche Woche auf der Insel oder wo auch immer Sie sind.

 

https://www.facebook.com/groups/mallorcadeutscherclub

Jetzt beitreten und nichts mehr verpassen – kost nix, ist trotzdem was!

Weiter
Weiter

Mallorca 38. Woche