Mallorca 36. Woche
Wichtige Kurznachrichten aus Mallorca
Folge 73 von Egon Garding
Verspätungen am Flughafen Palma – Was ist los?
Der Flughafen Son Sant Joan (PMI) erlebt derzeit eine Häufung von Verspätungen bei Starts und Landungen, besonders bei Flügen Richtung Deutschland und spanisches Festland. Die Gründe sind vielfältig:
Hoher Rückreiseverkehr
Die Sommerferien in Deutschland und Spanien neigen sich dem Ende zu. Viele Urlauber treten gleichzeitig ihre Heimreise an, was zu einem erhöhten Flugaufkommen führt.
Der Flughafen verarbeitet derzeit rund 1000 Flüge pro Tag, was zu Engpässen führen kann.
Streiks bei Bodenpersonal
Seit Mitte August streikt das Unternehmen Azul Handling, das für Ryanair-Flüge zuständig ist. Die Streiks finden jeden Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag bis Ende Dezember statt – jeweils in drei Zeitfenstern: 5–9 Uhr, 12–15 Uhr, und 21–23:59 Uhr.
Auch andere Dienstleister wie Menzies Aviation waren zeitweise im Ausstand, was Airlines wie Emirates, British Airways und easyJet betraf.
Wetter? Kein Problem!
Das Wetter ist stabil und sonnig – die Verspätungen sind also nicht wetterbedingt, sondern organisatorisch bedingt.
Was bedeutet das für Reisende?
Bis zu 60 Minuten Verspätung sind aktuell keine Seltenheit.
Wer in den nächsten Tagen von oder nach Palma fliegt, sollte mehr Zeit einplanen und sich vorab über den Flugstatus informieren.
Mallorca hat mal wieder für Schlagzeilen – diesmal nicht wegen
Sonne, Strand oder Sangria, sondern wegen einer Luxusrechnung im Restaurant „Annabel“ in Palmanova, die selbst verwöhnte Gaumen staunen lässt.
63.237,90 Euro – für EINEN Tisch! Das mediterran-luxuriöse Lokal veröffentlichte ein Foto der Rechnung auf Instagram mit der provokanten Frage: „Wessen Rechnung ist das?“. Laut Angaben des Restaurants speisten 18 Personen, was einem Schnitt von über 3.500 Euro pro Gast entspricht.
Der größte Posten? Fisch! Satte 45.000 Euro wurden allein für „diverse Fischgerichte“ berechnet. Was genau serviert wurde, bleibt ein Rätsel – vielleicht Goldflossen-Thunfisch mit Diamantensauce?
Champagner & Trinkgeld Neben edlen Tropfen wie dem Louis Roederer Cristal Rosé für 580 Euro pro Flasche, wurden auch 17 Gläser Champagner à 28 Euro bestellt. Obendrauf gab’s ein automatisch berechnetes Trinkgeld von 5.748,90 Euro, was rechtlich zumindest fragwürdig ist.
Social-Media-Strategie oder PR-Stunt? Das Restaurant scheint die Aufmerksamkeit zu genießen – andere Gastronomen kommentierten scherzhaft, sie würden diese Gäste auch gerne bewirten. Es wird spekuliert, dass prominente US-Gäste wie Eva Longoria, die sich derzeit auf der Insel aufhält, hinter dem Abend stecken könnten.
Diese Rechnung ist nicht nur ein Paradebeispiel für dekadenten Genuss, sondern auch ein Spiegelbild der Spannungen zwischen Luxus-Tourismus und lokalen Realitäten. Und ganz ehrlich: Wer hätte gedacht, dass Fisch so teuer sein kann?
Einführung eines Bezahlsystems für Toiletten
Die Märkte Mercat de l'Olivar, Pere Garau und Santa Catalina führen ab Oktober kostenpflichtige Toiletten ein.
Ziel: Kontrolle über die Nutzung durch Obdachlose und Kreuzfahrt-Touristen, die laut Betreibern die Toiletten missbrauchen, ohne etwas zu konsumieren.
Die Maßnahme richtet sich explizit gegen bestimmte Gruppen – etwa Menschen ohne festen Wohnsitz und Touristen – was sozial ausgrenzend wirkt. Aussagen wie „nackte Menschen“ oder „gebrauchte Spritzen“ zeichnen ein pauschales, abschreckendes Bild von Bedürftigen.
Die Betreiber betonen, dass Toiletten nur für zahlende Kundschaft gedacht seien – ein klarer Ausschlussprinzip.
Toilettennutzung kostet 50 Cent, nur Kartenzahlung möglich – was Menschen ohne Bankkarte oder Smartphone ausschließt.
Im Olivar-Markt erhalten zahlende Kunden einen QR-Code für kostenlosen Zugang, in anderen Märkten zahlen alle.
Die Betreiber berichten von Diebstahl, Vandalismus und zweckentfremdeter Nutzung der Sanitäranlagen.
Diese Probleme werden als Hauptgrund für die Einführung der Bezahlschranken genannt.
In Palma gibt es kaum öffentliche Toiletten, viele Restaurants lassen nur Gäste aufs WC, die auch etwas verzehren..
Die Maßnahme könnte die Situation für Bedürftige weiter verschärfen, ohne das Verhalten grundlegend zu ändern.
Kritiker bezweifeln, ob ein Bezahlsystem wirklich zu mehr Ordnung führt oder nur Symptome bekämpft.
Fazit: Die Einführung kostenpflichtiger Toiletten in Palmas Märkten erscheint weniger als hygienische Notwendigkeit, sondern eher als Versuch, unliebsame Gruppen aus dem öffentlichen Raum zu verdrängen. Die Maßnahme wirft Fragen zur sozialen Verantwortung und zur Zugänglichkeit öffentlicher Infrastruktur auf – besonders in einer Stadt, die vom Tourismus lebt und gleichzeitig mit sozialen Herausforderungen ringt.
Aus der Mallorca Küche – Rabo de Torro
Zutaten
Zutaten für 4 Personen: 3 kg Ochsenschwanz 2 kg alte Zwiebeln 1 kg rohe rote Tomaten ¾ kg Kartoffeln 8 Knoblauchzehen geriebene Safranfäden ¾ l Oloroso Montilla-Moriles oder Sherry Olivenöl gemahlener Pfeffer Salz
Zubereitung
Den Ochsenschwanz gut vom Fett befreien. Die Zwiebeln in Öl goldbraun braten. Den vorbereiteten Ochsenschwanz zusammen mit der Zwiebel, der Tomate, dem Knoblauch, Salz, Pfeffer und dem Safran in einen Schnellkochtopf geben; den Topf ohne Deckel aufsetzen. Das Fleisch etwa eine Viertel Stunde umrühren und schmoren lassen. Anschließend den Wein dazugeben. Danach den Topf zudecken und unter Druck setzen. Anschließend 40 Minuten mit dem Deckel auf kleiner Flamme kochen und anschließend auf die normale Temperatur abkühlen lassen, ohne zu öffnen.
Serviervorschlag
Nie direkt servieren sondern immer mindestens 2 Stunden vorher ziehen lassen. Zum Servieren zusammen mit gut in Olivenöl frittierten Kartoffeln in eine Pfanne geben und auf ganz kleiner Flamme wieder aufwärmen.
Strandgeflüster - Cala Llombard
Die Cala Torta ist ein echtes Juwel im Nordosten Mallorcas – wild, unberührt und weit entfernt vom Trubel der typischen Touristenstrände .
Was macht die Cala Torta besonders?
Naturstrand pur: Keine Hotels, keine Strandpromenade – nur Sand, Felsen und das türkisfarbene Meer.
Lage: Etwa 10 Kilometer von der Kleinstadt Artà entfernt, eingebettet in eine Hügellandschaft mit mediterraner Macchia und Pinien.
Größe: Der Strand ist rund 130–200 Meter breit und reicht bis zu 150 Meter ins Landesinnere.
Ruhe & Abgeschiedenheit: Die schlechte Zufahrtsstraße und die geschützte Lage sorgen dafür, dass die Cala Torta vom Massentourismus weitgehend verschont bleibt.
Anreise & Aktivitäten
Anfahrt: Mit dem Auto bis zur letzten Weggabelung, dann etwa 20 Minuten Fußweg über einen Schotterweg – festes Schuhwerk empfohlen.
Wandern & Schnorcheln: Ideal für Naturliebhaber, Wanderer und Ruhesuchende. Ein Wanderpfad führt von der Cala Mesquida über die Klippen zur Bucht.
Bootsausflug: Wer mag, kann die Bucht auch mit einem privaten Segel- oder Motorboot ansteuern.
Hinweise
Keine Infrastruktur: Es gibt weder Toiletten noch Gastronomie – also alles mitbringen, was man braucht.
Starke Strömungen: Der Einstieg ins Wasser ist steil, und es kann gefährlich werden – besonders für Kinder.
Die Cala Torta ist ein Ort für alle, die das ursprüngliche Mallorca erleben wollen – rau, schön und voller Charakter. Ein echter Geheimtipp für deinen nächsten Inselbesuch.
Die Wettervorhersage für Mallorca
Pack die Sonnencreme ein, aber vergiss den Ventilator nicht – denn Mallorca macht sich bereit für ein Wochenende wie aus dem Bilderbuch.
Am Samstag wird’s sonnig bei 30°C, perfekt für ein Eis, das schneller schmilzt als deine Motivation zum Joggen.
Sonntag legt noch einen drauf: 34°C und „meist sonnig“, was in Mallorquin übersetzt heißt: „Die Sonne ist da, aber sie spielt Verstecken mit ein paar Wolken.“
Montag: Die Woche startet mit einem Sonnen-High-Five: 35°C am Montag, Sonne satt und nur ein Hauch von Wind, der sich fragt, ob er überhaupt gebraucht wird.
Dienstag denkt sich das Wetter: „Warum nicht mal duschen?“ – leichte Regenschauer bei 29°C, aber keine Sorge, das ist nur Mallorcas Art, die Pflanzen zu gießen.
Mittwoch? Wieder brav und meist sonnig bei 30°C – als hätte der Dienstag nie existiert.
Donnerstag: Die Sonne bleibt Chef im Ring: meist sonnig, um die 30°C, mit einer Prise Wind, der versucht, cool zu wirken.
Freitag flirtet mit ein paar Wolken, aber die Sonne lässt sich nicht unterkriegen – sie hat schließlich einen Ruf zu verlieren.
In diesem Sinne, eine schöne und eine erfolgreiche Woche auf der Insel oder wo auch immer Sie sind.