Mallorca 35. Woche
Wichtige Kurznachrichten aus Mallorca
Folge 72 von Egon Garding
Abschaffung der Erbschaftssteuer
Die neue Regierung der Balearen hat die Erbschaftssteuer für nahe Verwandte auf Mallorca vollständig abgeschafft.
Das betrifft:
Eltern und Kinder, Großeltern und Enkel, Eheleute
Diese Maßnahme gilt sowohl für Erbschaften im Todesfall als auch für Schenkungen zu Lebzeiten. Für entferntere Verwandte wie Geschwister, Onkel/Tanten und Neffen/Nichten gibt es Steuerermäßigungen von 25–50 %, abhängig von der familiären Situation.
Die balearische Ministerpräsidentin Marga Prohens bezeichnete die Steuer als „ungerecht“ und wollte Familien angesichts der Inflation entlasten. Die Reform war ein zentrales Wahlversprechen und wurde per Gesetzesdekret umgesetzt.
Die Steuerfreiheit gilt nur, wenn der Wert der Immobilie nicht über dem Kataster-Referenzwert liegt. Bei einem späteren Verkauf kann das steuerliche Folgen haben.
Auch für Nicht-Residenten relevant: Ursprünglich galt die Reform nur für in Spanien ansässige Personen. Mit dem Gesetz 11/2023 wurde sie aber auch auf nicht ansässige Steuerpflichtige ausgeweitet, um EU-Rechtskonformität zu gewährleisten.
Scheidungsrate auf Mallorca
Die Scheidungsrate auf Mallorca ist aktuell die höchste in ganz Spanien. Laut neuesten Zahlen gab es im ersten Quartal 2025 etwa 57 Scheidungsanträge pro 100.000 Einwohner auf den Balearen – deutlich über dem Landesdurchschnitt von rund 50.
Die hohe Scheidungsrate auf Mallorca lässt sich auf eine Mischung aus gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und persönlichen Faktoren zurückführen. Hier sind die wichtigsten Gründe, die in aktuellen Berichten und Studien genannt werden:
Regionale Besonderheiten
Saisonale Lebensweise: Viele Paare leben auf Mallorca nur zeitweise zusammen – etwa im Sommer oder während der Touristensaison. Diese unstete Lebensweise kann Beziehungen belasten.
Multikulturelle Beziehungen: Die Insel zieht Menschen aus vielen Ländern an. Unterschiedliche kulturelle Erwartungen und Kommunikationsstile führen häufiger zu Missverständnissen.
Finanzielle Belastungen: Die Lebenshaltungskosten auf Mallorca sind hoch, besonders in touristischen Regionen. Finanzielle Sorgen gelten als häufiger Auslöser für Streitigkeiten.
Veränderte Rollenbilder: Immer mehr Frauen hinterfragen traditionelle Rollenverteilungen und streben nach Selbstverwirklichung – was zu Konflikten in langjährigen Ehen führen kann.
Kommunikationsprobleme: Studien zeigen, dass mangelnde Kommunikation und ungelöste Konflikte zu den häufigsten Scheidungsgründen zählen.
Unterschiedliche Lebensziele: Gerade bei Paaren, die sich im Ruhestand auf Mallorca niederlassen, treten oft unterschiedliche Vorstellungen vom Lebensabend zutage.
Großbaustelle mit Lichtblicken
Am Flughafen Palma de Mallorca laufen derzeit umfangreiche Modernisierungsarbeiten – das größte Projekt dieser Art seit 30 Jahren. Ursprünglich für Frühjahr 2027 geplant, soll die Fertigstellung nun bereits im Sommer 2026 erfolgen.
Was wird gebaut?
Neue Sicherheitskontrollen, bei denen künftig keine Flüssigkeiten oder Laptops mehr separat vorgezeigt werden müssen.
Erweiterung des Parkhauses und neue Durchgänge zwischen Parkhaus und Terminal.
Eine überdachte Bushaltestelle für besseren Schutz vor Sonne und Regen.
Große Shoppingmeile mit Terrasse und neuen Duty-Free-Bereichen.
Umbauten in den Modulen A und D für internationale und Inlandsflüge
Probleme & Kritik
Mehrere Arbeitsunfälle und ein Deckeneinsturz sorgten für Kritik an der Bauleitung
Unwetter führten zu Wassereinbruch ins Terminal und Flugverspätungen
Passagiere müssen derzeit mit Umleitungen, längeren Wegen und geänderten Abläufen rechnen
Neues Gesetz gegen Wohnungsnot
am 7. Juli 2025 hat die Balearenregierung ein neues Gesetz verabschiedet, das sich gezielt gegen die Wohnungsnot richtet. Es trägt den Namen Ley de Vivienda de Precio Limitado (VPL) und soll bezahlbaren Wohnraum schaffen, ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln.
Kernpunkte des Gesetzes:
Umwandlung bestehender Gebäude: Geschäftslokale dürfen in günstige Mietwohnungen umgewandelt werden.
Teilung großer Wohnungen: Großraumwohnungen können in kleinere Einheiten aufgeteilt werden.
Lockerung von Bauvorgaben: In bestimmten Wohngebieten entfällt die Höhenbegrenzung für Gebäude, um dichteres Bauen zu ermöglichen.
Kommunale Initiative: Gemeinden dürfen eigene Grundstücke als Bauland ausweisen.
Zielgruppe: Menschen sollen Zugang zu Wohnungen erhalten, deren Mieten unter dem marktüblichen Niveau liegen.
Politische Reaktionen:
Die konservative Regierungspartei PP lobt das Gesetz als wichtigen Schritt.
Die Opposition kritisiert, dass es zu sehr auf die Interessen der Bauwirtschaft zugeschnitten sei
Aus der Mallorca Küche – Llom amb col
Llom amb col ist ein klassisches Gericht aus der mallorquinischen Küche – herzhaft, rustikal und voller Geschmack. Es handelt sich um Schweinelende, die in Kohlblätter gewickelt und mit mallorquinischer Wurst wie Sobrasada und Butifarró geschmort wird. Hier ist eine Zusammenfassung eines traditionellen Rezepts:
Zutaten (für ca. 4 Personen)
150 g Schweinelende pro Person, 1 großer Wirsingkohl, 100 g Schweineschmalz,1 Glas Weißwein, 1 große Zwiebel, 4–6 Knoblauchzehen, 2 Tomaten, Etwas geräucherter Speck, 50 g Pinienkerne, 100 g Rosinen, 200 g Butifarró (mallorquinische Blutwurst), Salz, Pfeffer, Thymian, Majoran
Zubereitung
Kohl vorbereiten: Die Kohlblätter blanchieren und gut trocknen.
Fleisch anbraten: Schweinelende salzen, pfeffern und in Schmalz anbraten. Beiseitestellen.
Sauce kochen: In einer Kasserolle Schmalz erhitzen, Tomaten, Knoblauch, Zwiebel und Speck anbraten. Mit Weißwein ablöschen und mit Kräutern würzen.
Einwickeln: Fleischstücke in 1–2 Kohlblätter wickeln und in eine feuerfeste Form legen.
Finalisieren: Sauce darüber gießen, Pinienkerne, Rosinen und klein geschnittene Butifarró hinzufügen.
Backen: Im vorgeheizten Ofen bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten garen
Strandgeflüster - Cala Llombard
Die Cala Llombards ist ein echtes Juwel an der Südostküste Mallorcas – eine Bucht, die wie aus einem Postkartenmotiv entsprungen scheint.
Was macht die Cala Llombards besonders?
Lage & Zugang: Die Bucht liegt etwa 10 km von Santanyí entfernt und ist über das kleine Dorf Es Llombards erreichbar. Öffentliche Verkehrsmittel fahren nicht direkt dorthin, aber mit Auto, Motorrad oder Fahrrad ist sie gut zu erreichen.
Strand & Wasser: Der Strand ist nur etwa 55 Meter lang, aber bis zu 150 Meter breit und verläuft kegelartig ins Landesinnere. Der Sand ist fein und weiß, das Wasser türkisblau und kristallklar – fast schon karibisch.
Natur & Umgebung: Steile Klippen, Pinienwälder und mediterrane Macchia umrahmen die Bucht. Kleine Fischerhäuschen entlang der Küste sorgen für romantisches Flair.
Aktivitäten: Die windgeschützte Lage macht die Cala Llombards ideal zum Schwimmen und Schnorcheln. Auch Kinder können hier sicher planschen, da das Wasser flach abfällt.
Fotospots: Ein Highlight in der Nähe ist der Felsbogen Es Pontàs
Die Wettervorhersage für Mallorca
Samstag: Die Sonne hat sich freigenommen und übernimmt die Schicht – 32°C, kaum Wolken, null Drama. Sonnencreme ist Pflicht.
Sonntag: Wieder Sonne satt bei 32°C. Der Wind kommt mit 11 km/h – also genug, um deine Frisur zu ruinieren, aber nicht genug, um das Handtuch vom Liegestuhl zu klauen.
Montag: 32°C, „meist sonnig“ – das Wetter spielt Verstecken mit den Wolken. Regenchance 22 %, also vielleicht ein Tropfen, wenn du ganz fest daran glaubst.
Dienstag: 29°C, „meist sonnig“ – die Sonne ist noch da, aber sie macht langsam Siesta. Wind mit 13 km/h – gut für Segelohren.
Mittwoch: Wieder Sonne bei 30°C. Der Himmel so klar, dass du dich fragst, ob Photoshop im Spiel ist.
Donnerstag: 30°C, „meist sonnig“ – Mallorca bleibt stabil sonnig.
Freitag: 29°C, „meist sonnig“ – die Sonne ist noch da, aber sie überlegt, ob sie am Wochenende mal Pause macht.
Fazit: Mallorca liefert eine Woche voller Sonnen-High-Fives, mit Temperaturen zwischen 29–32°C. Die Regenwahrscheinlichkeit ist so gering, dass selbst die Wolken lieber Urlaub machen.
In diesem Sinne, eine schöne und eine erfolgreiche Woche auf der Insel oder wo auch immer Sie sind.