Mallorca 34. Woche
Wichtige Kurznachrichten aus Mallorca
Folge 71 von Egon Garding
Hallo, da sind wir wieder die Sommerpause ist vorbei und nun geht es mit frischer Tat weiter. Gute Unterhaltung
Balearen und Madrid: Teure Steuerlast für leerstehende Wohnungen
Spanische Steuerzahler zahlen durchschnittlich 855 Euro Einkommensteuer für leerstehende Wohnungen – besonders teuer wird es auf den Balearen (1.083 Euro), in Madrid (1.075 Euro) und Kantabrien (1.033 Euro).
Laut neuen Daten der spanischen Finanzbehörde stehen landesweit aktuell 4,8 Millionen Wohnungen leer – fast doppelt so viele wie vermietet sind. Madrid führt
mit über 832.000 leerstehenden Immobilien die Rangliste an, dicht gefolgt von Andalusien und Katalonien.
Besonders teuer kommt Bürger das Leerstehenlassen von Wohnraum zu stehen, weil in der Einkommensteuer pauschale Einkünfte zwischen 1,1 % und 2 % des Katasterwerts versteuert werden müssen. Günstiger wird es nur in Regionen wie Aragonien, Asturien oder Extremadura (unter 700 Euro).
Gleichzeitig erzielen Eigentümer durch Vermietung im Schnitt Einnahmen von rund 8.000 Euro jährlich. Die höchste Rendite liegt mit 6,1 % in Aragón, Asturien und Murcia. In den beliebtesten Mietregionen Katalonien und Madrid fällt die Rendite hingegen deutlich niedriger aus.
Arbeitnehmer Rechte Spanien:
Bis zu 7.500 Euro Strafe für dienstliche Nachrichten außerhalb der Arbeitszeit
Spanien verschärft ab 2025 die Regelungen zum Schutz der digitalen Abschaltung und der Privatsphäre von Arbeitnehmern. Laut Artikel 20 des neuen nationalen Arbeitsrahmens können Unternehmen künftig mit Bußgeldern von bis zu 7.500 Euro belangt werden, wenn Vorgesetzte von ihren Mitarbeitern verlangen, auf dienstliche Nachrichten, Anrufe oder E-Mails außerhalb der regulären Arbeitszeit zu reagieren.
Mit dieser Maßnahme reagiert Spanien auf die zunehmende Verwischung der Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben, die durch ständige digitale Erreichbarkeit verursacht wird. Besonders durch mobile Geräte und Instant-Messaging-Dienste fühlen sich viele Arbeitnehmer unter Druck gesetzt, auch außerhalb ihrer vereinbarten Arbeitszeiten erreichbar zu sein. Die neuen Vorschriften unterstreichen das Recht auf Nichterreichbarkeit ausdrücklich, unabhängig davon, ob Arbeitnehmer im Büro, zu Hause oder in hybriden Arbeitsmodellen tätig sind.
Unternehmen sind zudem verpflichtet, transparente interne Richtlinien zur Nutzung digitaler Arbeitsgeräte einzuführen. Eine Überwachung ohne klare, rechtlich fundierte Begründung ist unzulässig. Experten betonen, dass die Einhaltung der digitalen Abschaltung die psychische Gesundheit stärkt, Stress reduziert und langfristig zu höherer Produktivität und besserer Vereinbarkeit von Beruf und Familie beiträgt. Spanien positioniert sich mit diesem klaren Bekenntnis zu respektvollen Arbeitsbedingungen und Privatsphäre europaweit als Vorreiter
Knöllchen für illegalen Kauf
Urlaubsschnäppchen mit bitterem Beigeschmack:
In Palma de Mallorca wurden 23 Personen beim Kauf von Waren bei nicht autorisierten Straßenhändlern erwischt und mit Strafzetteln zwischen 450 und 750 Euro belegt.
Die Kontrollen fanden unter anderem an der Playa de Palma, im Parc de la Mar, bei der Kathedrale in s'Hort del Rei und auf der Plaça Major statt. Hintergrund ist eine neue städtische Regelung, die seit Ende Mai nicht nur die Händler, sondern auch die Käufer solcher Produkte zur Rechenschaft zieht.
Ein echtes Beispiel dafür, wie sich Urlaubsmitbringsel schnell in teure Erinnerungen verwandeln können.
Plan der Regierung
Die Balearen-Regierung plant, alte Hotels aufzukaufen und abzureißen, um den Tourismus nachhaltiger zu gestalten. Dafür sollen 15 Millionen Euro aus der Touristensteuer bereitgestellt werden. Die Mittel gehen nicht direkt an die Regierung, sondern werden über öffentliche Ausschreibungen den Gemeinden zur Verfügung gestellt.
Ziele der Maßnahme:
Reduzierung der Gästebetten in überfüllten Urlaubsorten
Förderung eines ausgewogeneren und klimaverträglichen Tourismusmodells
Umwandlung der Grundstücke in öffentliche Einrichtungen wie:
Grünflächen, Sozialwohnungen, Gesundheitszentren, Bildungseinrichtungen
Gemeinden können sich ab Oktober für die Mittel bewerben, mit einer Projektlaufzeit von bis zu 18 Monaten.
Tourismusminister Jaume Bauzà nennt das Programm einen Schritt in Richtung einer innovativeren Industrie, die weniger von unbegrenztem Wachstum abhängig ist.
Aus der Mallorca Küche – Conill amb Cebes
Conill amb cebes ist ein traditionelles katalanisches Gericht mit Kaninchen und Zwiebeln.
Zutaten (für 4 Personen)
1 Kaninchen, in Stücke geschnitten (ca. 1,5 kg), 2 mittelgroße Zwiebeln, fein geschnitten, 4 Knoblauchzehen, gehackt, 200 ml Weißwein, 2 Lorbeerblätter, 1 Zweig Rosmarin, Olivenöl extra vergine, 1 TL Paprikapulver (süß), Hühnerbrühe (nach Bedarf), Salz und Pfeffer.
Zubereitung
Kaninchen vorbereiten: Stücke unter kaltem Wasser abspülen und mit Küchenpapier trocknen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Anbraten: In einem großen Topf mit etwas Olivenöl die Kaninchenstücke rundum goldbraun anbraten. Herausnehmen und beiseitestellen.
Zwiebeln und Knoblauch: Im gleichen Topf die Zwiebeln und den Knoblauch glasig dünsten.
Kaninchen zurückgeben: Die Kaninchenstücke wieder hinzufügen, Paprikapulver darüberstreuen und gut vermengen.
Wein hinzufügen: Weißwein dazugeben und auf die Hälfte reduzieren lassen.
Schmoren: Lorbeerblätter und Rosmarin dazugeben. Falls nötig, etwas Hühnerbrühe hinzufügen, sodass das Fleisch leicht bedeckt ist. Zugedeckt bei niedriger Hitze 1–1,5 Stunden schmoren, bis das Fleisch zart ist.
Abschmecken: Lorbeer und Rosmarin entfernen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Serviervorschlag
Passt hervorragend zu rustikalem Brot oder Kartoffeln und einem jungen Rotwein aus der Region.
Strandgeflüster - Cala Deiá
Die Cala Deià ist ein echtes Juwel an der Nordwestküste Mallorcas – wildromantisch, rau und voller Charakter. Eingebettet in die dramatische Kulisse des Tramuntana-Gebirges liegt diese kleine, steinige Bucht etwa drei Kilometer unterhalb des Künstlerdorfs Deià. Hier treffen mediterrane Natur, mallorquinische Kultur und ein Hauch Bohème aufeinander.
Was macht die Cala Deià besonders?
Natur pur: Statt Sand erwartet dich ein Mix aus Kieselsteinen, Felsen und kristallklarem Wasser in Grün- und Blautönen.
Kulinarische Highlights: Zwei charmante Restaurants direkt am Wasser servieren frischen Fisch, Paella und Tapas – eines davon ist sogar bei Promis beliebt.
Künstlerflair: Das nahegelegene Dorf Deià ist bekannt als Rückzugsort für Künstler und Literaten, darunter der berühmte Schriftsteller Robert Graves.
Aktivitäten: Schnorcheln, Schwimmen und kleine Wanderungen entlang der Klippen sind hier angesagt. Wer mag, kann auch mit dem Boot anlegen.
Anreise & Tipps
Die Straße zur Bucht ist eng und kurvig – Parkplätze sind rar. Am besten parkt man im Dorf und läuft den Weg hinunter1.
Für Familien mit kleinen Kindern ist die Cala Deià weniger geeignet, da der Strand steil abfällt und es keine klasischen Strandservices wie Liegen oder Sonnenschirme gibt1.
Früh kommen lohnt sch – besonders in der Hochsaison ist die Bucht gut besucht.
Die Cala Deià ist kein typischer Badeort, sondern ein Ort zum Staunen, Genießen und Entschleunigen. Wer sich auf die rauere Schönheit Mallorcas einlässt, wird hier mit einem unvergesslichen Erlebnis belohnt.
Die Wettervorhersage für Mallorca
Hier kommt dein lustiges Wetter-Update für das Wochenende und die nächste Woche:
Samstag: Meist sonnig, bis zu 31 °C, mit einer Brise aus dem Süden. Regenwahrscheinlichkeit? Nur 9 % – also eher Sonnencreme statt Regenschirm!
Sonntag: 33 °C und Sonne satt! Mallorca zeigt sich von seiner Sommer-Schokoladenseite. Wind aus Südosten bringt ein bisschen Bewegung in die Palmen.
Montag bis Mittwoch: Weiterhin sonnig bis meist sonnig, Temperaturen steigen auf 34–35 °C. Die Luftfeuchtigkeit bleibt angenehm, und die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei unter 10 %.
Donnerstag: Ein Hauch von Drama – teilweise bewölkt, mit 26 % Regenchance. Vielleicht tanzt ein Tropfen auf deinem Cocktailglas.
Freitag bis Sonntag: Die Sonne kehrt zurück, 31–32 °C, mit nur minimaler Regengefahr. Mallorca bleibt also ein Sonnenparadies.
💨 Wind & UV: Leichte bis mäßige Winde, UV-Werte zwischen 5 und 7 – also Sonnenhut nicht vergessen!
In diesem Sinne, eine schöne und eine erfolgreiche Woche auf der Insel oder wo auch immer Sie sind.