Mallorca 29. Woche

Wichtige Kurznachrichten aus Mallorca

Folge 70 von Egon Garding


Neuer Impuls für Zverev auf Mallorca!

Nach seinem frühen Aus in Wimbledon und offenen Worten über mentale Herausforderungen sucht Alexander Zverev offenbar frischen Wind – und zwar bei Toni Nadal, dem langjährigen Coach von Rafael Nadal2.

Was passiert gerade?

Zverev trainiert in der Rafa Nadal Academy auf Mallorca unter Toni Nadals Anleitung.

Eine feste Zusammenarbeit ist noch nicht bestätigt – aktuell scheint es eine Probephase zu sein.

Rafael Nadal selbst könnte als Mentor eine Rolle spielen.

Warum dieser Schritt?

Zverev wurde bisher hauptsächlich von seinem Vater und Bruder betreut.

Boris Becker hatte öffentlich empfohlen, das Umfeld zu verändern.

Toni Nadal gilt als einer der erfolgreichsten Trainer der Tennisgeschichte – besonders auf Sand, Zverevs Lieblingsbelag

 

Mallorca wird zur Miró-Insel!

Ab Ende Juli bis zum 9. November 2025 verwandelt sich Palma in ein Kunstparadies mit einer der größten Ausstellungen, die der katalanische Maler Joan Miró je auf der Insel erhalten hat.

die Highlights sind:

Vier Ausstellungsorte gleichzeitig: Fundació Miró in Cala Major, Kunstzentrum Sa Llotja, Es Baluard Museum und Casal Solleric.

Über 100 Werke: Darunter nicht nur Mirós eigene Arbeiten, sondern auch Werke von Picasso, Klee, Calder und anderen Künstlern seines Umfelds.

Multimediale Präsentationen: Bezüge zu Literatur, Musik, Film und Poesie – sogar persönliche Gegenstände wie Briefe und Postkarten sind zu sehen

Begleitprogramm: Filmkunst, Sonderausstellungen und interaktive Formate, z. B. im Atelier Son Boter.

Öffnungszeiten Fundació Miró Mallorca: Dienstag bis Samstag: 10–19 Uhr Sonntag: 10–15 Uhr Montag: geschlossen 🎟️ Eintritt: 10 €, reduziert 6,50 €, Residenten 4 €

 

 Die extreme Trockenheit auf Mallorca

hat den Tourismus in eine neue Richtung gelenkt – mit spannenden Trends, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich relevant sind:

Ganzjahrestourismus statt Sommerhoch

Immer mehr Reisende besuchen Mallorca außerhalb der Hauptsaison, etwa im Frühjahr oder Herbst.

Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Kulturreisen gewinnen an Beliebtheit.

Hotels profitieren von einer verlängerten Saison, was auch ganzjährige Arbeitsplätze schafft.

Agrotourismus und Boutique-Unterkünfte.

Urlauber suchen authentische Erlebnisse abseits der Massen.

Fincas und ländliche Unterkünfte mit nachhaltigem Konzept boomen.

Der Fokus liegt auf lokaler Küche, Naturerlebnissen und Ruhe.

Regulierung gegen Overtourism.

Die Regierung beschränkt den Zugang zu beliebten Naturgebieten.

Ferienwohnungen werden strenger reguliert, um Wohnraum für Einheimische zu sichern.

Diskussionen über Touristenlimits und Umweltauflagen nehmen zu

Wasserbewusster Urlaub.

Hotels setzen auf Entsalzungsanlagen und Wassersparmaßnahmen.

Pools dürfen teils nicht mehr befüllt werden.

Touristen werden aktiv aufgefordert, bewusst mit Ressourcen umzugehen.

Soziale Bewegungen und Streiks.

Gewerkschaften fordern bessere Arbeitsbedingungen in der Tourismusbranche.

Streiks in Hotels und Gastronomie könnten das Urlaubserlebnis beeinflussen.

Der Tourismus wird zunehmend als gesellschaftliches Thema diskutiert.

 

Historisch trockener Juni

Der Juni 2025 war auf Mallorca und den Balearen der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1961. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge lag bei gerade einmal 0,2 Litern pro Quadratmeter – normalerweise wären es rund 16,7. Auf Ibiza und Formentera fiel sogar gar kein Regen.

Die Folgen sind deutlich spürbar:

Die Wasserreserven auf Mallorca sanken von 52 % im Mai auf nur noch 50 %.

Die Stauseen Cúber und Gorg Blau, die Palma versorgen, sind nur zu 42 % gefüllt.

Die Balearenregierung hat deshalb auf fast allen Inseln die Vorwarnstufe wegen Trockenheit ausgerufen. Und es wird erwartet, dass die Reserven im Juli weiter schrumpfen, da keine nennenswerten Niederschläge vorhergesagt sind.

Aus der Mallorca Küche – Arròs de Peix i Marisc

„Arròs de Peix i Marisc“ ist ein klassisches Gericht aus der mallorquinischen und katalanischen Küche – ein aromatischer Reis mit Fisch und Meeresfrüchten, oft in einem intensiven Fischfond gekocht.

Zutaten (für 4 Personen)

Für den Fischfond:

1 Zwiebel, grob gehackt, 1 Karotte, in Scheiben, 1 Lauch oder Selleriestange, Fischgräten und Köpfe (z. B. von Dorade, Seeteufel, Rotbarbe), 1 Lorbeerblatt, 1 Tomate, halbiert, 1 Knoblauchzehe, 1 EL Olivenöl, 1,5 Liter Wasser, Salz

Für den Reis:

300 g Rundkornreis (z. B. Bomba oder Calasparra), 300 g Fischfilet (z. B. Dorade, Seeteufel, Rotbarbe), in Stücke geschnitten, 200 g Garnelen oder Gambas, 200 g Miesmuscheln oder Venusmuscheln, 1 kleine Sepia oder Tintenfisch, in Stücke geschnitten, 1 Zwiebel, fein gehackt. 2 Knoblauchzehen, fein gehackt, 2 reife Tomaten, gerieben, 1 rote Paprika, gewürfelt, 1 TL Paprikapulver (süß), Safranfäden oder gelbe Lebensmittelfarbe, Olivenöl, Salz und Pfeffer, Frische Petersilie.

 

Optional: ein Schuss Weißwein

 Zubereitung

Fischfond kochen:

In einem großen Topf Olivenöl erhitzen, Gemüse und Fischreste anbraten. Mit Wasser auffüllen, Lorbeerblatt und Tomate dazugeben. Ca. 45 Minuten köcheln lassen, dann durch ein Sieb abgießen.

Sofrito zubereiten:

In einer Paella-Pfanne oder einem breiten Topf Olivenöl erhitzen. Zwiebel, Paprika und Knoblauch anschwitzen. Geriebene Tomaten hinzufügen und alles zu einer dicken Sauce einkochen. Paprikapulver und Safran einrühren.

Meeresfrüchte und Fisch anbraten:

Sepia und Garnelen kurz mit dem Sofrito anbraten. Fischstücke hinzufügen und leicht anbräunen. Optional mit Weißwein ablöschen und kurz einkochen lassen.

Reis und Fond dazugeben:

Reis einstreuen und gut mit dem Sofrito vermengen. Mit heißem Fischfond aufgießen (ca. 3-fache Menge des Reises). Muscheln obenauf legen.

Ohne Rühren ca. 18–20 Minuten köcheln lassen, bis der Reis gar ist und die Flüssigkeit aufgesogen ist.

Servieren:

Mit gehackter Petersilie bestreuen. Optional mit Zitronenspalten servieren.

 

Strandgeflüster - Cala Varques

Cala Varques – Ein verborgenes Paradies auf Mallorca

Die Cala Varques ist eine traumhafte, naturbelassene Bucht an der Ostküste Mallorcas, südlich von Porto Cristo und nahe Cales de Mallorca. Sie gilt als einer der letzten unberührten Strände der Insel und ist besonders bei Ruhesuchenden, Naturfreunden und FKK-Anhängern beliebt.

 

 Lage und Zugang:

Gelegen im Naturschutzgebiet Cales Verges de Manacor, Umgeben von Pinienwäldern, Felsklippen und mediterraner Macchia, Zugang nur zu Fuß möglich: ca. 15–40 Minuten Fußmarsch je nach Route

Alternativ per Boot erreichbar, z. B. von Porto Cristo

Strandmerkmale

Ca. 90 Meter langer Sandstrand mit feinem, hellem Sand,  Kristallklares, türkisfarbenes Wasser, Flacher Einstieg – ideal für Kinder, Keine touristische Infrastruktur: keine Toiletten, Bars oder Duschen, FKK ist erlaubt und wird toleriert, besonders am südlichen Nebenstrand.

Aktivitäten

Schnorcheln entlang der Felswände mit reicher Meeresfauna, Freiklettern (Deep Water Soloing) an den Klippen, Erkundung von Höhlen wie der Cova des Pont oder Cova des Coloms, Spaziergänge entlang der Küste zu benachbarten Buchten wie Cala Magraner oder Cala Falcó

Wildes Campen und Cliff Jumping sind verboten.

In der Hauptsaison kann es voll werden, obwohl die Bucht früher ein Geheimtipp war

Unbedingt ausreichend Wasser und Proviant mitbringen

 

Cala Varques ist ein echtes Juwel für alle, die das ursprüngliche Mallorca erleben möchten – fernab von Massentourismus und Hotelburgen. Wer die Mühe des Fußmarsches nicht scheut, wird mit einem der schönsten Naturstrände der Insel belohnt.

Die Wettervorhersage für Mallorca


Samstag (19. Juli) 🔥 Die Sonne hat sich vorgenommen, den Grillmodus zu aktivieren: 39°C! Der Wind pustet mit bis zu 38 km/h

Sonntag (20. Juli) 🌡️ Etwas gnädiger mit 36°C, aber immer noch ein Sauna-Level. Der Himmel bleibt klar, die Luftfeuchtigkeit tanzt Salsa – also viel trinken, aber bitte kein Sangria zum Frühstück.

Der Montag macht auf frischer Start, aber der Wind hat andere läne bis zu 46 KMH, 31 Grad Höchsttemperatur

Dienstag ist die Sonne zurück aus dem Wochenende und meintes ernst – 36 Grad.

Mittwoch versuchen sich die Wolken ein zu mischen, aber die sonne sagt nein. 38 Grad

Am Donnerstag haben wir 13 Stunden sonne bei Temperturen vonnbis zu 39 Grad.

Am Freitag veranstaltet die Sonne bei 40 Grad ein BBQ und Du bist das Würstchen.

Die Regenwahrscheinlichkeit ist so gering, dass selbst die Wolken Urlaub machen.

Dien Wassertemperaturen im Meer gleichen eher denen in der Badewanne.


In diesem Sinne, eine schöne und eine erfolgreiche Woche auf der Insel oder wo auch immer Sie sind.

https://www.facebook.com/groups/mallorcadeutscherclub

Jetzt beitreten und nichts mehr verpassen – kost nix, ist trotzdem was!

Weiter
Weiter

Mallorca 28. Woche