Mallorca 28. Woche

Wichtige Kurznachrichten aus Mallorca

Folge 69 von Egon Garding

Neuer Expressbus

Gute Nachrichten für Mallorca-Reisende! Seit dem 11. Juni 2025 gibt es eine neue Expressbuslinie 411e, die Cala Ratjada direkt mit Palma verbindet – und das deutlich schneller als bisher.

Strecke: Cala Ratjada → Capdepera → Artà → Sant Llorenç → Palma (Estació Intermodal)

Fahrzeit: ca. 1,5 Stunden – etwa 30 Minuten schneller als vorherige Verbindungen

Tägliche Verbindungen: 8 Fahrten pro Richtung

Wichtig: Diese Linie fährt nicht direkt zum Flughafen Son Sant Joan

Weitere Infos & Fahrpläne

Du findest den vollständigen Fahrplan, Haltestellen und Tarife auf der offiziellen Website von TIB: 👉 TIB – Linie 411e: Cala Rajada – Palma

 

Sonnenliegen per App auf Mallorca – das ändert sich ab 2026

 

Ab 2026 wird das Reservieren von Sonnenliegen und Sonnenschirmen auf vielen Stränden Mallorcas deutlich digitaler und komfortabler. Die Insel plant die Einführung sogenannter „intelligenter Strände“, bei denen du deine Liege ganz einfach per App buchen kannst – Schluss mit dem berüchtigten „Handtuchkrieg“ am frühen Morgen!

Was ist geplant?

Reservierung per App: Urlauber können ihre Strandliegen und Schirme bequem per Smartphone reservieren – teilweise sogar wochenlang im Voraus.

Verfügbare Strände:

In Palma: Playa de Palma, Cala Estància, Can Pere Antoni, Cala Major, Ciutat Jardí

In Manacor: Cala Anguila, Cala Mendia, Porto Cristo, s’Illot, Cala Murada, u.a.

 

Preise: An der Playa de Palma kostet ein Tagespaket (2 Liegen + Schirm) etwa 18 Euro. In Manacor liegt der Preis bei 13,40 Euro für das Komplettpaket.

Zusätzliche Features

Kostenloses WLAN an den Stränden, Videoüberwachung zur Sicherheit, Einsatz von Drohnen zur Unterstützung der Rettungsschwimmer

Wie funktioniert’s?

In Manacor wird die App EasyPark verwendet, die auch für Parkgebühren genutzt wird.

In Palma ist noch nicht bekannt, welche App konkret zum Einsatz kommt, aber die Einführung ist Teil einer öffentlichen Ausschreibung.

 

Für die Mallorquiner – neue Partei

Die neu gegründete Partei „Som Mallorca“ präsentiert sich als überparteiliche Stimme für die Interessen der Inselbewohner – doch ein kritischer Blick offenbart auch problematische Aspekte ihres Auftretens und ihrer Rhetorik.

Zwar betont die Partei, sie wolle die „menschliche Überlastung“ der Insel bekämpfen und die lokale Identität schützen, doch ihre Aussagen zum Thema Einwanderung und Zuzug durch wohlhabende Immobilienkäufer wirken teils ausgrenzend. Die Betonung auf „traditionelles Privateigentum“ und die Kritik an der „Zerschlagung mallorquinischer Organisationen“ lassen erkennen, dass hier ein stark identitätspolitischer Kurs gefahren wird – mit dem Risiko, gesellschaftliche Gräben zu vertiefen.

Auch die Tatsache, dass die Partei sich als Reaktion auf das Verschwinden regionalistischer Kräfte im Parlament versteht, wirft Fragen auf: Ist „Som Mallorca“ wirklich eine neue, pragmatische Kraft – oder eher ein nostalgisches Projekt, das alte politische Strukturen wiederbeleben will?

Kritiker könnten zudem einwenden, dass die Partei zwar viele Probleme benennt – wie Überbevölkerung, Kaufkraftverlust und kulturelle Marginalisierung – aber bislang wenig konkrete Lösungen präsentiert hat. Der Verweis auf ein „wirtschaftlich vorteilhaftes System“ bleibt vage und lässt offen, wie genau dieses aussehen soll.

 

Kurzum: „Som Mallorca“ trifft mit ihrer Kritik an der aktuellen Entwicklung der Insel einen Nerv – doch ob sie mehr ist als ein Sammelbecken für Unzufriedene, muss sich erst noch zeigen.

 

Teurer Kauf

Auf Mallorca kann der Kauf eines vermeintlichen Urlaubsschnäppchens inzwischen teuer werden: Wer bei einem fliegenden Händler einkauft – etwa eine Sonnenbrille oder ein gefälschtes Fußballtrikot – riskiert ein Bußgeld zwischen 100 und 750 Euro.

Grundlage ist eine neue Bürgerverordnung, die seit Mai 2025 in Kraft ist. Sie verbietet den Kauf bei nicht autorisierten Straßenverkäufern im öffentlichen Raum. Ziel ist es, den illegalen Handel – auch bekannt als „Top-Manta“ – einzudämmen und den lokalen Einzelhandel zu schützen.

Die Regelung betrifft nicht nur die Händler, die mit Strafen bis zu 1.500 Euro rechnen müssen, sondern auch die Käufer. In einem der ersten dokumentierten Fälle wurde ein Tourist zur Kasse gebeten, weil er eine Sonnenbrille bei einem Straßenverkäufer gekauft hatte.

Obwohl die Polizei betont, dass sie nicht gezielt Jagd auf Käufer macht, hängt eine Strafe oft vom Einzelfall und der jeweiligen Streife ab. Wer also auf Nummer sicher gehen will, sollte lieber in offiziellen Geschäften einkaufen – auch wenn das vermeintliche Schnäppchen am Strand noch so verlockend wirkt.

 

Motorworld Mallorca

Die Motorworld Mallorca ist ein brandneues Erlebniszentrum für Automobil-Enthusiasten, das auf einem 80.000 m² großen Gelände eines ehemaligen Coca-Cola-Werks in Palma de Mallorca eröffnet wurde.

Es dient als Treffpunkt für Mobilität, Fahrkultur, Lifestyle, Events und Konferenzen und ist ganzjährig geöffnet und kostenfrei zugänglich.

Hier gibt es eine beeindruckende Mischung aus Showroom, Werkstatt, Eventhalle und Gastronomie. Besucher können Supercars, Hypercars, Oldtimer, Motorräder und sogar Boote bestaunen – und einige davon sind sogar käuflich!

Besonders spektakulär sind die gläsernen Einstellboxen, in denen Fahrzeugbesitzer ihre Autos unter optimalen Bedingungen lagern und gleichzeitig präsentieren können.

Die Motorworld Mallorca bietet zudem hochwertige Veranstaltungsräume für Konferenzen, Präsentationen und Feiern mit Kapazitäten von 2 bis 2.000 Personen. Auch kulinarisch wird einiges geboten: Das Motorworld Inn sowie weitere Restaurants und Cafés sorgen für das leibliche Wohl.

 

Ein echtes Paradies für PS-Liebhaber!

 

 

Aus der Mallorca Küche – gefüllte Auberginen

Zutaten (für 4 Personen):

2 große Auberginen, 300 g Hackfleisch (gemischt oder nur Rind), 1 kleine Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 2 reife Tomaten (oder 150 ml passierte Tomaten), 1 Ei, 3 EL Semmelbrösel, 2 EL geriebener Käse (z. B. Mahón, Parmesan oder Manchego), Olivenöl, Salz und Pfeffer

Optional: Petersilie, Paprikapulver, Muskat

 Zubereitung:

Auberginen vorbereiten:

Auberginen der Länge nach halbieren. Mit einem Löffel das Fruchtfleisch vorsichtig herauslösen, dabei einen ca. 1 cm dicken Rand stehen lassen. Das Fruchtfleisch klein hacken, salzen und kurz beiseitestellen.

Auberginenhälften vorgaren:

Die leeren Hälften in leicht gesalzenem Wasser ca. 5 Minuten blanchieren oder alternativ mit etwas Olivenöl einreiben und bei 180 °C ca. 10 Minuten im Ofen vorgaren. Herausnehmen und abtropfen lassen.

Füllung zubereiten:

In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und glasig dünsten. Dann das Hackfleisch dazugeben und krümelig anbraten. Das gehackte Auberginenfleisch hinzufügen und mitbraten.

Tomaten und Gewürze:

Die Tomaten klein schneiden (oder passierte Tomaten verwenden) und unter das Fleisch mischen. Mit Salz, Pfeffer, evtl. etwas Paprika und Muskatnuss abschmecken. Die Masse etwas einkochen lassen.

Füllung verfeinern:

Vom Herd nehmen, das Ei unterrühren und nach Bedarf Semmelbrösel hinzugeben, bis die Masse kompakt ist.

Auberginen füllen:

Die vorbereiteten Auberginenhälften mit der Masse füllen, mit geriebenem Käse bestreuen und in eine geölte Auflaufform setzen.

Backen:

Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 25–30 Minuten überbacken, bis die Oberfläche schön goldbraun ist.

Tipp zum Servieren:

Servieren Sie die Albergínies Farcides mit einem frischen Salat oder mallorquinischem Pa amb Oli. Dazu passt ein Glas Rotwein aus Binissalem oder Pla i Llevant.

 

Strandgeflüster - Playa de Illetas

Die Playa de Illetas (auch Ses Illetes genannt) liegt etwa 9–10 km südwestlich von Palma im Gemeindegebiet von Calvià, eingebettet zwischen den Orten Bendinat und Cas Català. Die Bucht ist bekannt für ihr ruhiges, kristallklares Wasser und feinen Sand – ideal für Familien, da der Zugang ins Meer sanft abfällt und kaum Wellen auftreten

Strand & Umgebung

Länge & Breite: etwa 80–200 m lang und bis zu 50 m breit, je nach Quelle

Meer: sehr flach, mit Bereichen aus Sand, Felsen und Seegras – ideal zum Schnorcheln

Infrastruktur: Liegen & Sonnenschirme zum Mieten, Strandduschen, Toiletten, Rettungsschwimmer und mindestens eine Strandbar/Restaurant direkt dahinter

Sport & Freizeit: Bootsverleih (z. B. Tretboote), gelegentlich Kajaks oder Stand-Up Paddle

Ballernario Illetas: Ein berühmter Beachclub direkt am Strand mit Terrasse, Gastronomie, Live‑Musik & Wellnessangeboten. Er besteht seit 1958 und gilt als kulturelle Adresse der Region.

Architektur & Geschichte

Die Umgebung entstand in den 1950er–70er Jahren als nobler Ferienort: weiße Villen, Hotelbauten und Apartmentanlagen prägen das Bild und strahlen ein exklusives Flair aus. Das Valencia Anchorage Resort, beliebt in der High‑Society der 70er, ist nur eines der vielen Beispiele dieser Epoche

Ein historisches Relikt ist der restaurierte Festungsturm aus dem 19. Jahrhundert, der sich harmonisch in die von Kiefern durchzogene Landschaft einfügt.

Anreise & Erreichbarkeit

Mit dem Auto: über die MA‑1, Ausfahrt Bendinat/Illetas, rund 15–20 Min. von Palma. Parkplätze in Seitenstraßen oder am Ende des Paseo de Illetas – im Sommer oft gut belegt.

Parkgebühren: ca. 1 €/Stunde entlang der Straßen – aber frühzeitig erscheinen lohnt sich, da es knapp werden kann.

Illetas ist besonders in den Sommermonaten beliebt – es kann ziemlich viel los werden, sodass Frühankommende bessere Chancen haben, gute Plätze zu ergattern. Ein Tipp von Reisenden: besser einen Ort in Ruhe genießen, statt hektisch mehrere Strände abzuklappern – so bleibe die Erinnerung positiver.

Die Wettervorhersage für Mallorca

Samstag:

Viel Sonne, kaum Wind – dafür ordentlich Sonnenbrandpotenzial. Wer sich mittags an den Strand wagt, darf sich wie ein Brathähnchen fühlen: außen knusprig, innen verwundert. Sonnencreme bitte nicht vergessen (mindestens LSF „Mallorca 5000“).

 

Sonntag:

Ein kleiner Showdown am Himmel: Die Wolken versuchen ein Comeback, geben aber nach 10 Minuten auf – typisch für Nebenrollen auf Mallorca. Es bleibt heiß, aber immerhin mit einer leichten Brise, die sich anfühlt wie ein Fön auf Stufe „lau“.

 

Ausblick nächste Woche:

Montag bis Mittwoch:

Die Sonne bleibt im Dauerurlaub, genau wie die meisten Touristen. Temperaturen pendeln sich zwischen 29°C und 33°C ein – das ist kein Wetter, das ist ein Pizzaofen mit Meerblick. Der Schweiß läuft in Strömen, die Frisur sagt: „Ich gebe auf.“

 

Donnerstag:

Kurzer Wetter-Schluckauf – vielleicht ein paar Wölkchen oder ein leichtes Gewitter über dem Tramuntana-Gebirge. Ideal, um endlich mal ohne schlechtes Gewissen einen ganzen Nachmittag im klimatisierten Supermarkt zu verbringen.

 

Freitag:

Wieder zurück zum „Normalzustand“: Sonne, Hitze, Schweiß und Sangría. Und wer noch sagt, das sei zu viel Sommer – der darf ab November wieder meckern.

 

Tipp der Woche:

🧴 Trinken nicht vergessen – und damit ist nicht nur der Aperol gemeint.

🧢 Hut auf, Hirn drin lassen.

😎 Und bitte: Nur weil die Sonne scheint, muss man keine Tennissocken in Sandalen tragen. Mallorca dankt.

In diesem Sinne, eine schöne und eine erfolgreiche Woche auf der Insel oder wo auch immer Sie sind.

https://www.facebook.com/groups/mallorcadeutscherclub

Jetzt beitreten und nichts mehr verpassen – kost nix, ist trotzdem was!

Weiter
Weiter

Mallorca 27. Woche