Mallorca 15. Woche

Wichtige Kurznachrichten aus Mallorca

Folge 57 von Egon Garding

Keine neuen Pools mehr

Die anhaltende Trockenheit auf Mallorca, die fast das ganze Jahr über spürbar ist, hat drastische Maßnahmen notwendig gemacht. In Puigpunyent, einer Gemeinde in der Tramuntana, wurde beschlossen, den Bau sowie die Vergrößerung privater Pools zu untersagen. Diese Regelung betrifft alle Arten von Freizeiteinrichtungen mit Wasser, einschließlich Becken und Anlagen. Darüber hinaus werden keine neuen Genehmigungen für unüberdachte Wasserreservoirs wie Safareigs ausgestellt, außer wenn sie ausschließlich für landwirtschaftliche Zwecke verwendet werden. Diese Beschränkungen gelten zunächst für ein Jahr oder bis zusätzliche Maßnahmen zur Wasserersparnis beschlossen werden. Jedoch sind Anträge, die vor dem 27. März eingereicht wurden, von den neuen Bestimmungen ausgenommen.

Puigpunyent ist nicht die einzige Gemeinde mit solchen Einschränkungen. Artà führte bereits im vergangenen Juni ähnliche Vorschriften ein, während auch Esporles und Banyalbufar den Bau von Pools begrenzen.

Der private Poolbau hat in den letzten Jahren stark zugenommen. In über der Hälfte der Gemeinden existiert mittlerweile mindestens ein Pool auf zehn Einwohner. Santanyí führt die Liste mit durchschnittlich 4,41 Pools pro zehn Einwohner an, gefolgt von Deià mit 3,52 Pools. Besonders in den Sommermonaten ist die Insel regelmäßig mit erheblichen Wasserknappheiten konfrontiert, was zu strikten Einschränkungen führt. In Banyalbufar war die Wasserversorgung beispielsweise mehrere Wochen lang auf die Zeit zwischen 16 und 23 Uhr begrenzt. Zudem wurde der tägliche Wasserverbrauch pro Person, einschließlich Touristen, auf 75 Liter reduziert.


Es kann los gehen

Die Urlaubssaison 2025 auf Mallorca startet ähnlich wie im Vorjahr, ohne dass größere Maßnahmen zur Steuerung der Touristenströme oder zur Beruhigung der lokalen Bevölkerung ergriffen wurden. Bereits Mitte April sind 92 % der Hotels geöffnet, und die durchschnittliche Auslastung liegt bei etwa 70 %, in beliebten Gegenden wie Playa de Palma sogar über 80 %.

Ein Vorteil ist der späte Ostertermin, wodurch ein kontinuierlicher Hotelbetrieb bis in den Sommer möglich ist. Auch das Flugangebot ist beeindruckend: Im April sind über 21.400 Starts und Landungen am Flughafen Palma geplant, was fast doppelt so viel wie im März ist. Dies schafft die Voraussetzungen für ein weiteres Rekordjahr im Tourismus, ähnlich oder sogar besser als 2024.


Mallorcas Gastronomie

Mallorca hat eine fantastische Gastronomie, die von traditionellen Inselgerichten bis hin zu modernen Interpretationen reicht. Hier sind einige typische Spezialitäten, die du unbedingt probieren solltest:

1.        Pa amb Oli: Ein einfaches, aber köstliches Gericht aus geröstetem Brot, das mit Olivenöl und oft mit Tomaten eingerieben wird. Es wird häufig mit Schinken, Käse oder anderen Belägen serviert.

2.        Sobrassada: Eine traditionelle mallorquinische Wurstspezialität aus Schweinefleisch, Paprika und Gewürzen. Sie wird roh gegessen oder leicht erwärmt, manchmal auf Brot oder mit Honig.

3.        Tumbet: Ein vegetarisches Gericht aus geschichteten, gebratenen Gemüsesorten wie Auberginen, Zucchini und Paprika, übergossen mit einer Tomatensoße.

4.        Arroz Brut: Ein deftiger Reis-Eintopf mit Gemüse, Fleisch (oft Kaninchen oder Schwein) und mallorquinischen Gewürzen – perfekt für eine herzhafte Mahlzeit.

5.        Frito Mallorquín: Ein traditioneller mallorquinischer Pfannengericht aus Fleisch (oft Schwein oder Lamm), Gemüse und Kräutern.

6.        Ensaimada: Ein süßes Gebäck, das wie eine Spirale geformt ist und entweder pur oder mit Füllungen wie Schokolade oder Kürbiscreme (Cabell d’Àngel) serviert wird.

7.        Almudaina-Kekse: Eine lokale Süßigkeit, ideal zu Kaffee oder Tee.

8.        Wein und Hierbas Mallorquinas: Mallorca produziert ausgezeichnete Weine, insbesondere aus den Regionen Binissalem und Pla i Llevant. Dazu ist der Likör "Hierbas Mallorquinas" ein beliebtes Digestiv, oft nach dem Essen.

Diese kulinarischen Highlights werden dir die reiche Kultur und Tradition Mallorcas näherbringen.

 

Aus der Mallorca Küche – spanische Tortilla

Hier ist ein klassisches Rezept für eine spanische Tortilla (Tortilla Española), auch bekannt als Kartoffelomelett:

Zutaten:

  • 6 mittelgroße Kartoffeln

  • 1 mittelgroße Zwiebel (optional)

  • 6 Eier

  • Olivenöl (extra vergine)

  • Salz nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Kartoffeln vorbereiten: Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Du kannst sie auch würfeln, wenn dir das lieber ist.

  2. Zwiebeln hacken: Falls du Zwiebeln magst, die Zwiebel fein würfeln.

  3. Kartoffeln und Zwiebeln garen: In einer großen Pfanne großzügig Olivenöl erhitzen und die Kartoffelscheiben hinzugeben. Nach etwa 5 Minuten die Zwiebeln hinzufügen. Bei mittlerer Hitze braten, bis die Kartoffeln weich sind (etwa 15-20 Minuten). Dabei gelegentlich umrühren.

  4. Eier schlagen: In einer großen Schüssel die Eier aufschlagen und kräftig verrühren. Mit einer Prise Salz würzen.

  5. Mischen: Die gegarten Kartoffeln und Zwiebeln aus der Pfanne nehmen und abtropfen lassen. Dann in die Schüssel mit den Eiern geben und vorsichtig vermischen.

  6. Tortilla formen: Das überschüssige Öl aus der Pfanne entfernen, aber die Pfanne sollte noch leicht geölt sein. Die Mischung wieder in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze garen. Nach etwa 5-7 Minuten die Tortilla vorsichtig umdrehen (zum Beispiel mit Hilfe eines großen Tellers) und die andere Seite ebenfalls bräunen lassen.

  7. Servieren: Die Tortilla herausnehmen, wenn sie fest und goldbraun ist. Sie kann heiß oder kalt serviert werden und ist ein perfekter Begleiter zu einem Salat oder Brot.

Viel Spaß beim Kochen und Genießen!


Strandgeflüster - Mollet de Can Tem des Cafè

Die Mollet de Can Tem des Cafè ist eine malerische Bucht auf Mallorca, die sich in der Gemeinde Llucmajor befindet. Sie liegt zwischen den kleinen Buchten Calonet de s’Almadrava und Cap Alt, unterhalb der Urbanisation Bellavista. Diese felsige Küste ist typisch für die Südwest-Südzone der Insel und bietet eine beeindruckende Landschaft mit Klippen und Felsen1.

Die Bucht ist etwa 20 Meter lang und 10 Meter breit und zeichnet sich durch ihre U-Form aus, die sie mit der benachbarten Bucht teilt. Es gibt keine Sandstrände, sondern felsige Abschnitte, die ideal für Taucher und Schnorchler sind2. Der Zugang zur Bucht ist gut ausgeschildert, jedoch etwas schmal, und es gibt eine Treppe, die hinunterführt.

Die Mollet de Can Tem des Cafè ist ein ruhiger Ort, perfekt für Naturliebhaber, die die unberührte Schönheit Mallorcas genießen möchten. Es gibt keine Restaurants oder Einrichtungen in der Nähe, was den Charme dieses abgelegenen Ortes ausmacht.

Das Wetter in der kommenden Woche

Dieses Wochenende:

·       Samstag: Sonnig mit Temperaturen um 21°C.

·       Sonntag: Sonnig mit einigen Wolken. Höchsttemperaturen bis zu 24°C, besonders in Palma de Mallorca und Pollença. Es könnte kurze, lokale Schauer geben.

Nächste Woche:

·       Montag: Mild und sonnig mit Höchstwerten bis zu 23°C.

·       Dienstag: Wolken könnten sich verdichten, Temperaturen um 22°C.

·       Mittwoch: Teilweise bewölkt mit Temperaturen um 21°C.

·       Donnerstag: Etwas kühler mit Höchstwerten von 18°C.

·       Freitag: Neue Schauer sind möglich.

Perfekt für Strandbesuche oder Spaziergänge!


In diesem Sinne, eine schöne und eine erfolgreiche Woche auf der Insel oder wo auch immer Sie sind.

https://www.facebook.com/groups/mallorcadeutscherclub

Jetzt beitreten und nichts mehr verpassen – kost nix, ist trotzdem was!

Zurück
Zurück

Mallorca 16. Woche

Weiter
Weiter

Mallorca 14. Woche