Mallorca 17. Woche
Wichtige Kurznachrichten aus Mallorca
Folge 59 von Egon Garding
Neuer Angriff auf die Partymeile
Palmas Bürgermeister Jaime Martínez hat Details zurückgehalten und scherzte, er wolle den Unruhestiftern keine Informationen liefern. Kürzlich präsentierte die Stadt Palma das neue Sicherheitskonzept, das ab Ende April auf der deutschen Partymeile von Mallorca gelten soll. Die konservative Regierung setzt Sicherheit an oberste Stelle und hat dafür 25 Prozent des Haushalts vorgesehen, um die Ausschreitungen der vergangenen Jahre zu verhindern.
Die Maßnahmen beinhalten die Erhöhung der Anzahl der Ortspolizisten von 90 auf 170, den Kauf neuer elektrischer Fahrzeuge – darunter sieben Streifenwagen und ein Lieferwagen – sowie die Einrichtung von drei festen Kontrollpunkten. Außerdem sollen Zivilpolizisten rund um die Uhr die Playa de Palma überwachen. Kameras werden an der Schinkenstraße installiert, und Drohnen sollen zusätzlich für eine umfassende Überwachung sorgen.
Überwachung und Datenschutz sind zwei Seiten einer Medaille – während Überwachung oft mit Sicherheit und Kontrolle begründet wird, kann sie auch tief in die Privatsphäre eingreifen. Hier sind einige der größten Herausforderungen:
· Rechtliche Unsicherheiten: Datenschutzgesetze wie die DSGVO setzen strenge Maßstäbe, aber ihre Umsetzung ist oft komplex und länderspezifisch.
· Massenüberwachung: Regierungen und Unternehmen sammeln riesige Mengen an Daten, oft ohne klare Zustimmung der Betroffenen.
· Datenmissbrauch: Persönliche Informationen können für gezielte Werbung, politische Manipulation oder sogar Identitätsdiebstahl verwendet werden.
· Technologische Entwicklungen: Künstliche Intelligenz und Gesichtserkennung machen Überwachung effizienter, aber auch invasiver.
· Fehlende Transparenz: Viele Menschen wissen nicht, welche Daten über sie gesammelt werden und wie sie genutzt werden.
Die Balance zwischen Sicherheit und Privatsphäre ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.
Neue Elektro-Kutschen in Alcúdia, Mallorca
Die Stadt Alcúdia auf Mallorca hat eine bedeutende Veränderung in ihrem Tourismusangebot vorgenommen: Die traditionellen Pferdekutschen werden schrittweise durch elektrische Kutschen ersetzt. Diese Maßnahme soll nicht nur den Tierschutz verbessern, sondern auch die Nachhaltigkeit im Stadtverkehr fördern.
Einführung der Elektro-Kutschen
Nach einer zweijährigen Vorbereitungsphase hat die Stadtverwaltung von Alcúdia die neuen elektrischen Kutschen offiziell vorgestellt. Die Fahrzeuge wurden in Valencia hergestellt und sind speziell für den Einsatz in Alcúdia konzipiert. Sie bieten Platz für fünf Fahrgäste und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. Die Kutschen sind weiß mit roten Sitzen und Rädern und dürfen keine Werbung tragen1.
Gründe für die Umstellung
Die Entscheidung, auf Elektro-Kutschen umzusteigen, wurde maßgeblich von den Kutschfahrern selbst unterstützt. Immer strengere Tierschutzvorschriften und die zunehmende Kritik von Touristen und Tierschützern führten dazu, dass viele Fahrer die Umstellung befürworteten2. Zudem dürfen Pferdekutschen bei Hitzewarnungen des spanischen Wetterdienstes ab der Stufe Gelb nicht mehr verkehren, was in den letzten Jahren immer häufiger vorkam.
Zukunftsperspektiven
Die Stadtverwaltung plant, die Pferdekutschen schrittweise aus dem Verkehr zu nehmen. Bis zum 31. Oktober 2025 sollen alle Kutschfahrer auf die elektrischen Modelle umsteigen. Die neuen Kutschen werden ausschließlich im Gemeindegebiet von Alcúdia verkehren und an speziellen Ladestationen aufgeladen3. Ab 2026 sollen dann alle Kutschen im Ort elektrisch sein.
Mit dieser Initiative setzt Alcúdia ein Zeichen für moderne, nachhaltige Mobilität, die sowohl den Tourismus als auch den Tierschutz berücksichtigt.
Aus der Mallorca Küche – Coca de Trampó
Hier ist ein klassisches Rezept für Coca de Trampó, eine köstliche mallorquinische Spezialität:
Zutaten:
Für den Teig:
400 g Weizenmehl, 20 g Frischhefe, 1 Ei, ½ Tasse Olivenöl, 50 g Schweineschmalz
Für den Belag:
4 Tomaten, 2 Zwiebeln, 2 Paprika (grün, rot oder gelb), 2 Knoblauchzehen, Tasse Olivenöl, 1 EL Paprikapulver (edelsüß), Salz und weißer Pfeffer
Zubereitung:
Teig vorbereiten: Die Hefe mit etwas lauwarmem Wasser in einer großen Schüssel auflösen. Ei, Olivenöl und weiches Schmalz hinzufügen und gut vermengen. Nach und nach das Mehl dazugeben und mit den Händen zu einem kompakten Teig verkneten. Mit einem Geschirrtuch abdecken und ca. 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Gemüse vorbereiten: Zwiebeln schälen und würfeln, Tomaten fein schneiden, Knoblauch hacken und Paprika entkernen und würfeln. Alles in eine Schüssel geben, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen, Olivenöl darübergeben und gut vermengen.
Backen: Ein Backblech einfetten, den Teig darauf ausrollen und die Gemüsemischung gleichmäßig darauf verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (mittlere Schiene) ca. 20 Minuten backen.
Genießen: Die Coca de Trampó schmeckt warm oder kalt – perfekt mit einem Glas mallorquinischem Rotwein!
Strandgeflüster – Cala d `Egos
Cala d'Egos ist ein abgelegener und unberührter Kieselstrand an der zerklüfteten Küste von Andratx auf Mallorca. Er liegt in einer natürlichen Bucht und ist bekannt für seine ruhige Atmosphäre und geringe Besucherzahl, da der Zugang nicht ganz einfach ist1.
Um Cala d'Egos zu erreichen, muss man entweder eine etwa 20- bis 30-minütige Wanderung durch bergiges Gelände unternehmen oder mit dem Boot oder Kajak vom Hafen von Andratx aus anreisen. Der Strand selbst ist etwa 70 Meter lang und 30 Meter breit, mit einem Meeresboden aus Sand, Kies und Felsen1.
Es gibt keine touristische Infrastruktur wie Liegen, Sonnenschirme, Duschen oder Rettungsschwimmer, was den natürlichen Charme des Strandes bewahrt. Auch Bars und Restaurants sind nicht in unmittelbarer Nähe, die nächsten befinden sich etwa 4 Kilometer entfernt im Hafen von Andratx1.
Aufgrund seiner Abgeschiedenheit wird Cala d'Egos gelegentlich von FKK-Anhängern genutzt, obwohl es kein offizieller FKK-Strand ist. Wer Ruhe und Natur sucht und bereit ist, einen anspruchsvollen Weg auf sich zu nehmen, wird hier mit einer idyllischen Kulisse belohnt
Das Wetter in der kommenden Woche
Wochenende: Am Samstag wird es sonnig mit Temperaturen um 22°C. Am Sonntag kühlt es etwas ab auf 19°C, mit leichter Bewölkung und einer geringen Regenwahrscheinlichkeit.
Nächste Woche: Die Temperaturen schwanken zwischen 17°C und 21°C. Es bleibt überwiegend trocken, mit gelegentlichen Wolken und nur vereinzeltem leichten Niederschlag. Die Wassertemperatur liegt konstant bei 26°C.
Freitag: Neue Schauer sind möglich.
In diesem Sinne, eine schöne und eine erfolgreiche Woche auf der Insel oder wo auch immer Sie sind.