Mallorca 03. Woche

Wichtige Kurznachrichten aus Mallorca

Folge 45 von Egon Garding

Camp de Mar im Winter

Bundestagswahl für Deutsche auf Mallorca

Die anstehende Bundestagswahl am Sonntag, den 23. Februar, bringt für deutsche Bürger auf Mallorca erhebliche organisatorische Herausforderungen mit sich. Besonders die engen Zeitrahmen für die Briefwahl lassen Fragen zur Fairness und Machbarkeit der Stimmabgabe für im Ausland lebende Wähler aufkommen. Nach derzeitigem Stand bleiben den in Mallorca ansässigen Deutschen nur 13 Tage, um die Wahlunterlagen zu erhalten, abzustimmen und die Unterlagen rechtzeitig zurückzuschicken. Das Außenministerium weist darauf hin, dass selbst unter normalen Umständen die Wahlteilnahme aus dem Ausland durch Versandlaufzeiten und verschiedene lokale Bedingungen erschwert sei.

Auch deutsche Staatsbürger auf Mallorca könnten von der Unterstützung des Konsulats in Palma profitieren. Laut Konsul Wolfgang Engstler plant die Vertretung, den Rückversand der Wahlunterlagen durch einen privaten Dienstleister zu beschleunigen, um die rechtzeitige Zustellung der Stimmen in Deutschland zu gewährleisten. Weitere Einzelheiten zu diesem Verfahren stehen jedoch noch aus.

Straße nach Sa Calobra

Die kurvenreiche Strecke durch die Tramuntana-Berge, die zum beliebten Ausflugsziel Sa Calobra führt, soll umfassend renoviert werden. Der mallorquinische Inselrat plant ab Herbst 2025 eine Erneuerung der abgenutzten Fahrbahndecke sowie die Implementierung moderner Sicherheitsmaßnahmen.

Bußgeld für Hundekot

Die Gemeinde Lloseta geht mit neuen Maßnahmen gegen herumliegende Hundehaufen vor. Wer die Hinterlassenschaften seines Hundes nicht beseitigt, muss künftig mit einem Bußgeld von 300 Euro rechnen – eine drastische Erhöhung im Vergleich zur bisherigen Strafe von 60 Euro.

Es wird langsam Ernst für Vermieter

Die spanische Regierung hat kürzlich eine neue Verordnung verabschiedet, um die illegale Ferien- und Kurzzeitvermietung einzudämmen. Hintergrund sind drastisch gestiegene Kauf- und Mietpreise, die es Normalverdienern erschweren, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Die Verordnung ist Teil der EU-Verordnung 2024/1028 zur Erhebung und zum Austausch von Daten zu Dienstleistungen im Bereich der Kurzzeitvermietung.

Ab dem 1. Juli 2025 müssen Vermieter auf Mallorca eine Registrierungsnummer beantragen und diese in Online-Anzeigen angeben. Die Plattformen wie Airbnb sind verpflichtet, stichprobenartige Kontrollen durchzuführen und ihre Ergebnisse den Behörden zu melden. Zudem müssen Inserate innerhalb von 48 Stunden gelöscht werden, falls es zu Verstößen kommt. Ziel ist es, die Transparenz und Kontrolle in der Kurzzeitvermietung zu erhöhen.

Die Neuregelung erfordert, dass detaillierte Informationen zur Immobilie, einschließlich Lage und Art, offengelegt werden. Ein zentrales Register für Kurzzeitvermietungen wurde eingerichtet, um die Daten zu erfassen und sicherzustellen, dass nur legale Vermietungen stattfinden. Die Strafen für Verstöße sind noch nicht endgültig festgelegt, jedoch wird erwartet, dass sie empfindlich ausfallen.

Die spanische Zentralregierung agiert in diesem Fall schneller als die EU-Vorgaben, da der Druck auf den Wohnungsmarkt erheblich ist. Insbesondere illegale Kurzzeitvermietungen werden als einer der Hauptgründe für die Wohnraumverknappung genannt. Während es in Palma bereits zu einem Rückgang langfristiger Mietangebote um 46 % kam, stieg der Anteil der Kurzzeitvermietungen um über 200 % seit 2019.

Die Übergangsfrist für Plattformen und Behörden beträgt sechs Monate, um die technischen Anpassungen umzusetzen. Das Ziel ist es, den Wohnungsmarkt zu stabilisieren und bezahlbaren Wohnraum für die Bevölkerung zu sichern.

10 Punkte für Mallorca

Mit 10 Punkten für bessere Akzeptanz des Tourismus auf Mallorca will die Regierung und andere Verantwortliche im Jahr 2025 starten. Hier einige wichtige Ziel.

Konsequente Berücksichtigung der Bedürfnisse und Erwartungen der lokalen Bevölkerung. Effektiver Einsatz von Instrumenten zur besseren Lenkung der touristischen Besucherströme. Vorrangige Entwicklung eines qualitäts- und Kulturtourismus.                               Respektvoller Umgang mit der lokalen Kultur.                                                                       Pro- und Contra-Analyse der wirtschaftlichen Effekte des Tourismus.                        Investitionen in die touristische Infrastruktur, die sowohl der einheimischen Bevölkerung als auch den Touristen zugute kommt.

Wir werden beobachten was da Gutes in diesem Jahr auf uns zu kommt.

Das Wetter in der kommenden Woche:

Am Wochenende erwarten wir öfter mal ein Regenschauer bei ca. 13 Grad als Höchsttemperatur und 10 Grad in der Nacht. Die kommende Woche dann wird etwas wärmer mit ca. 17 Grad Tagestemperaturen und 12 Grad in der Nacht. Regnen kann es immer mal ein wenig, ab Donnerstag erwarten wir trockenes und sonniges Wetter.

 

In diesem Sinne, eine schöne und eine erfolgreiche Woche auf der Insel oder wo auch immer Sie sind. In diesem Sinne, eine schöne und eine erfolgreiche Woche auf der Insel oder wo auch immer Sie sind.

https://www.facebook.com/groups/mallorcadeutscherclub

Jetzt beitreten und nichts mehr verpassen – kost nix, ist trotzdem was!

Zurück
Zurück

Mallorca 04. Woche

Weiter
Weiter

Mallorca 02. Woche