Mallorca 01. Woche
Wichtige Kurznachrichten aus Mallorca
Folge 43 von Egon Garding
Wichtige Kurznachrichten aus Mallorca
Palmas älteste Bäckerei
Na schauen wir mal zurück und in die Zukunft
Im Jahr 2024 stiegen die Besucherzahlen auf Mallorca das erste Mal über 20 Millionen, das eine Steigerung zum Vorjahr um 15 % war. Eigentlich eine erschreckende Zahl, wobei einem die Überfülle nur im August vorkommt.
Die Behörden haben es im Jahr 2024 aufgeklärt. Über 8.700 Ferienhäuser werden illegal vermietet. Bis zum Jahresende wurde die Kontrolltruppe mehr als verdreifacht und die ersten saftigen Strafen wurden verhängt. Im kommenden Jahr sollen die Online-Plattformen noch unterstützen.
Wussten Sie, dass offiziell 420.000 Betten den Gästen auf Mallorca zur Verfügung stehen.
Die Disziplinierung der Urlauber an der Playa de Palma hat auch im Jahr 2024 keinen Fortschritt genommen. Vielleicht funktioniert es ja 2025.
Kommt es in diesem Jahr, das Pfand für die Plastikflaschen? Genaues weiß man noch nicht.
Karriereabschied vom prominentesten Inseleinheimischen. Rafael Nadal geht in den sportlichen Ruhestand. Sein Abgang war leider nicht standesgemäß, aber ein lebensgroßes Denkmal steht auf seiner Sportanlage in Manacor.
Das Thema Personalmangel war ein großes im vergangenen Jahr. In allen Branchen suchte man Hilfe. Im Tourismus war es besonders schlimm. Hauptproblem ist unter anderem der Wohnungsmangel für Hilfen vom Festland.
Erstmal gingen Mallorquiner auf die Straße, um gegen den Tourismus und auf seine Überbelastung aufmerksam zu machen. Sie fordern bei Erwerb von Wohnraum durch Ausländer einen Mindestwohnsitz von 5 Jahren.
Teilweise wurde erfolgreich die Mehrwertsteuer für bestimme Lebensmittel im vergangenen Jahr gesenkt. Es handelte sich um Olivenöl, Brot, Milch und Obst.
Angeblich leben knapp 600 Residenten auf der Insel mit einem Mindesteinkommen von mtl. 50.000 Euro. Das Tageseinkommen entspricht dem mtl. Mindestlohn auf Mallorca.
Man hat das Gefühl, dass der Ort Soller am meisten vom Tourismus „gestraft“ ist. Klar er liegt in einem Tal und ist eigentlich nur durch einen Tunnel erreichbar, aber das Hauptproblem sind die fehlenden Parkplätze.
Der Paseo Maritimo in Palma wird immer schöner, zu mindestens für die Fußgänger. Im Mai soll nun alles fertig sein incl. Den neuen Club Nautico.
Mallorca verzeichnet im Jahr 2024 die niedrigste Anzahl an Einzelhandelsgeschäften seit 2008. Ungefähr 14.000 gibt es derzeit noch, das sind 25 Prozent weniger als 2008.
Jedes vierte Haus auf Mallorca wird an „Ausländer“ verkauft. Die ist unter anderem das Problem bei der Wohnungsnot, wobei ein Großteil der Immobilen nicht im Preissegment liegen, dass sich ein Durchschnittsmallorquiner leisten könnte.
Kommt die 0,000 Alkoholgrenze beim Autofahren. Noch nichts Genaues weiß man nicht, im Gespräch ist es aber schon mal.
Ja Herbst und Winter waren oder sind die schönsten Jahreszeiten auf Mallorca. Wenig Touristen, wenig Radfahrer überall bekommt man Parkplätze, sogar in Soller. Und das Wanderwetter ist perfekt, um auch mal eine größere Wanderung zu unternehmen.
Juhu, auch in 2025 ist das Zug- und Busfahren kostenlos für Einheimische und Residenten mit einem Empadronamiento (Wohnbescheinigung). Ganz richtig ist, dass die Gelder aus Madrid zur Finanzierung bis 30.06.2025 gesichert sind. Was danach kommt ist noch ungewiss.
Die Vorschläge aus diversen Reihen der Politik, um das Gleichgewicht zum Tourismus zu finden, stoßen bei den Verantwortlichen auf taube Ohren oder sind nicht machbar. Im Gespräch sind: Verbot von Privatjets nach Mallorca, keine Tourismuswerbung mehr auf internationalen Messen, Stopp des Flughafenausbaus und deutliche Reduzierung von Flügen und Kreuzfahrten die Palma anlaufen.
Das Wetter in der kommenden Woche:
Die Dreikönigsparade steht vor der Tür und es gibt gute Nachrichten, da am Wochenende keine Niederschläge zu erwarten sind.
Darüber hinaus wird erwartet, dass es nicht kalt wird , da die Temperaturen zu dieser Jahreszeit höher als üblich sein werden. Konkret wird geschätzt, dass die Mindesttemperaturen in Küstengemeinden nicht unter 10-12 Grad und in Binnengemeinden unter 6-8 Grad fallen werden. Dies liegt daran, dass der Wind mäßig weht.
Am Dreikönigstag selbst wird kann es hingegen zu regnerischen Zwischenfällen kommen. Ab Dienstag und dem Rest der Woche scheint wieder die Sonne bei ca. 18 Grad Höchsttemperaturen. Nachts kühlt es ab auf nur 13 Grad.
In diesem Sinne, eine schöne und eine erfolgreiche Woche auf der Insel oder wo auch immer Sie sind. In diesem Sinne, eine schöne und eine erfolgreiche Woche auf der Insel oder wo auch immer Sie sind.